If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
>Wenn´s funktioniert, dürfte bei Fuji das RAW-Format noch weiter in den Hintergrund treten.
Wieso ? Gerade mit dem Sensor sollten mehr als 8 bit pro Farbkanal möglich sein - ein klarer Fall für RAW. Der Haken an dem Ding ist, dass es derzeit nur als 3 MPix Version für Consumer-Kameras ausgelegt ist, was im SLR-Bereich kommt ist noch nicht klar. Und ich glaube nicht, dass die 2 Modelle (eins mit höherer Auflösung und eins mit höherer Dynamik) bringen werden.
Vielleicht eine Kamera mit auswechselbarer Sensorrückwand *träum*.
Hallo Horst,
ich habe mir mal den Flash-Film auf der Fuji-Homepage angeschaut. Rein theoretisch klingt das ja plausibel, aber wie der Abgleich zwischen der grossen und der kleinen Diode funktionieren soll, also ich weiss nicht. Wie immer wird die Praxis zeigen, ob die Theorie sich in wirklich besseren Bildern niederschlägt.
Ich finde den Foveon-Chip in seiner Konstruktion die bisher beste und logischste Entwicklungsstufe, ich bin auch sicher, dass Canon die neuen Chips in diese Richtung entwickelt - Patente sind ja dafür schon angemeldet.
Warum sind eigentlich die dekomprimierten Bilder der Sigma SD9 so gigantisch gross - sind da wirklich fast dreimal mehr Informationen gespeichert?
Wer erklärt mir das mal.
Danke
Axel
OK, den meisten hier im Forum bin ich nicht oder nur wenig bekannt, da ich - O-Ton HKO - "ein Wandler zwischen den Welten bin" . Primär verwende ich nebenberuflich eine S2 und diese ausschließlich im JPG-Format. RAW würde mir bestenfalls höchsten 10 bis 15 Prozent mehr Leistung bringen - aber mit locker 200 Prozent höherem Aufwand.
Und wie gesagt, wenn die Technik wirklich funktioniert, wird sie über kurz oder lang auch im Fuji-Profibereich zu finden sein.
Gruß Gerhard (der natürlich auch eine Canon Digi hat)
Ich glaube nicht, dass Fuji sowas mit der Zielrichtung Profibereich
entwickelt. Dafür hat Fuji einfach keine Kunden. Die Profis sind nun
mal bei SLR auf Nikon und Canon (in dieser Reihenfolge) festgelegt
und Fuji ist für Profis tabu.
Angekündigt hat Fuji es auch nur für den Consumer- (Prosumer-
bereicht).
Anders kann es kommen, wenn Fuji eines Tages Nikon schluckt.
Zum ersten. Die 2 Bilde werden mit einem bestimmten Verfahren übereinandergelegt. Der Weg wie das genau passiert wird logischerweise nicht beschrieben. Ich nehme mal an das in den Bereichen in denen das hochempfindlich geschossene Bild immer heller wird, dass 2. Bild mit der niedrigen Empfindlichkeit immer mehr an Einfluss gewinnt. Wie dieser Algo. funktioniert würde mich auch interessieren.
Zum zweiten die durch die Interpolation erechneten Daten benötigen auch Speicherplatz. Wahrscheinlich geschieht das dirket auf dem Chip sodass eine Abspeicherung der RAW Daten nicht mehr möglich ist.
Gruß Malte
Axel Kottal schrieb:
>Hallo Horst,
>ich habe mir mal den Flash-Film auf der Fuji-Homepage angeschaut. Rein theoretisch klingt das ja plausibel, aber wie der Abgleich zwischen der grossen und der kleinen Diode funktionieren soll, also ich weiss nicht. Wie immer wird die Praxis zeigen, ob die Theorie sich in wirklich besseren Bildern niederschlägt.
>Ich finde den Foveon-Chip in seiner Konstruktion die bisher beste und logischste Entwicklungsstufe, ich bin auch sicher, dass Canon die neuen Chips in diese Richtung entwickelt - Patente sind ja dafür schon angemeldet.
>Warum sind eigentlich die dekomprimierten Bilder der Sigma SD9 so gigantisch gross - sind da wirklich fast dreimal mehr Informationen gespeichert?
>Wer erklärt mir das mal.
>Danke
>Axel
>
>Ich glaube nicht, dass Fuji sowas mit der Zielrichtung Profibereich
>entwickelt. Dafür hat Fuji einfach keine Kunden. Die Profis sind nun
>mal bei SLR auf Nikon und Canon (in dieser Reihenfolge) festgelegt
>und Fuji ist für Profis tabu.
Was ist denn für dich die S2 Pro ? Das Ding ist absolut eine Alternative zur D60 oder D100. Der einzige Haken, weshalb ich bei der D60 gelandet bin und nicht bei der S2 Pro ist das Nikon-Bajonett gewesen. Wenn für dich die D60 auch nur Mittelklasse ist, dann entwickelt Fuji halt nur Mittelklasse, das ist halt eine Frage der Definition.
Ich denke für Fuji geht es um mehr. Wenngleich Fuji der weltgrößte Hersteller von Consumerdigis ist, so ist dies noch lange kein Ersatz für den schmelzenden analogen Filmmarkt. Auf den grünen Fahnen dürfte eher das Ziel stehen, vom digitalen Chipkuchen ein riesiges Häppchen abzubekommen und nicht im Mittelstand zu versinken.
Warum mehr Speicherbedarf:
ist das gleiche Phänomen, weshalb bei uns mit steigenden ISO die Bilder größer werden: bei der D60 ist es Rauschen in homogenen Bildpartien, bei der SD9 ist jedes Pixel in allen Grundfarben gemessen, hochwahrscheinlich unterschiedlich.
Axel Kottal schrieb:
>Hallo Horst,
>ich habe mir mal den Flash-Film auf der Fuji-Homepage angeschaut. Rein theoretisch klingt das ja plausibel, aber wie der Abgleich zwischen der grossen und der kleinen Diode funktionieren soll, also ich weiss nicht. Wie immer wird die Praxis zeigen, ob die Theorie sich in wirklich besseren Bildern niederschlägt.
>Ich finde den Foveon-Chip in seiner Konstruktion die bisher beste und logischste Entwicklungsstufe, ich bin auch sicher, dass Canon die neuen Chips in diese Richtung entwickelt - Patente sind ja dafür schon angemeldet.
>Warum sind eigentlich die dekomprimierten Bilder der Sigma SD9 so gigantisch gross - sind da wirklich fast dreimal mehr Informationen gespeichert?
>Wer erklärt mir das mal.
>Danke
>Axel
Gerade zu dem Thema in Börsennachrichten gelesen: Riese Kodak hat heute mit seinen Umsatzerwartungen und Bilanzen den DOW in den Keller gerissen.
Gerhard schrieb:
>Ich denke für Fuji geht es um mehr. Wenngleich Fuji der weltgrößte Hersteller von Consumerdigis ist, so ist dies noch lange kein Ersatz für den schmelzenden analogen Filmmarkt. Auf den grünen Fahnen dürfte eher das Ziel stehen, vom digitalen Chipkuchen ein riesiges Häppchen abzubekommen und nicht im Mittelstand zu versinken.
>
>Gruß Gerhard
Kodak entlässt tausende von Mitarbeitern in der photochemischen
Bildverarbeitung. Dort wurden riesige Verluste gemacht, die Kodak
auch nicht in der Sparte Digitalfotografie ausgleichen konnte, weil
die Firma dort fast nicht präsent ist.
Dahingegen sind die Umsatzsteigerungen bei den vornehmlich am
Digitalfoto-Markt beteiligten Unternehmen gigantisch. Es ist zur
Zeit die einzige Sparte, wo mehrstelliges Wachstum zu verzeichnen
ist.
Ist klar - gar nicht witzig finden werden dies die Analog-Freaks auf Dauer. Denn was wird passieren ? Mit nachlassenden Stückzahlen und geringeren Produktionsmengen Film wird der Preis knackig steigen - so in 5 Jahren wird es richtig Luxus sein, analog zu knipsen.
Matthias Blum schrieb:
>
>Kodak entlässt tausende von Mitarbeitern in der photochemischen
>Bildverarbeitung. Dort wurden riesige Verluste gemacht, die Kodak
>auch nicht in der Sparte Digitalfotografie ausgleichen konnte, weil
>die Firma dort fast nicht präsent ist.
>
>Dahingegen sind die Umsatzsteigerungen bei den vornehmlich am
>Digitalfoto-Markt beteiligten Unternehmen gigantisch. Es ist zur
>Zeit die einzige Sparte, wo mehrstelliges Wachstum zu verzeichnen
>ist.
>
>Gruß
>Matthias
>
Kommentar