Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • digitaltommy
    Free-Member
    • 05.06.2005
    • 2397

    #16
    AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

    ... und daher bin ich jetzt mit Panaosonic unterwegs. Mir reicht das 100-400 aus und ich freue mich auf das neue 200/2,8. Dieses Jahr war mein Fotorucksack in Malle deutlich leichter und die MFT Kombi kann man auch super Freihand nutzen.

    ABER ein Hybridbetrieb bietet nur eingeschränkte Möglichkeiten (so halt schlechterer AF bei BIF...).

    Thomas

    Kommentar

    • Eric D.
      Free-Member
      • 17.03.2004
      • 21311

      #17
      AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

      Zitat von Holger Leyrer Beitrag anzeigen
      Nein Wilhelm, musst Dir keine Sorgen machen.
      Aber die Wochenenden alleine in einem Tarnzelt zu verbringen und auf einen Vogel zu warten macht mir keinen Spaß mehr.
      Letztendlich freue ich mich kurz über das Foto, zeigt es eventuell hier, und dann kann es gelöscht werden. Ich schau mir das eh nie mehr an.
      Und dafür ist mir meine Zeit inzwischen zu schade.
      Holger , so schön auch Deine Bilder zB sind.. und das sind sie !
      es wiederholt sich dann (an den heimischen Orten) doch alles, auch was das Erleben und die Location eben angeht. Dass man dann irgendwann sagt.. hmm nix neues, ergibt sich leider...
      Da heisst es dann , ausbrechen, neue Ziele...

      Kann ich daher total nachvollziehen, deswegen fotografiere ich mittlerweile (manchmal sage ich leider) auch weniger, dann aber intensiver.. zB mein Uhupojekt war einfach nur geil und weil es spät anfing habe ich für 2018 noch Ziele und freue mich darauf

      Ein heimisches Tarnzelt (bis auf den Eisiansitz noch) tue ich mir auf unsere Vögel kaum noch an... aber auch das kann sich sicher wieder ändern, wenn dann doch mal exoten auftauchen würden
      (was bei uns fichtenkreuzschnabel, Kernbeisser oder Schwanzmeisen wären im winter), von daher wird auch aus eigennutz stetig gefüttert

      jetzt kommt dann eher der Reiz des Neuen.. wobei zB solche Sachen wie jedes Jahr nach Mcpom wegen der Adler am See noch immer was neues bietet.
      Ok im Februar gibt es die Hardcore Steigerung in Polen

      Blöd ist halt nur, dass man dafür fahren muss und viel Zeit ohne die Cam aufwendet und da man die Orte auch nicht so gut kennt, viel Zeit mit Entdecken vertrödelt, wenn man nicht gute Tips bekommt.
      Oder man wechselt das Genre, wobei ich genau weiss, dass für mich (zB) dann nur LostPlaces oder Industrie/Technik in Frage kommen würde, was auch mit viel Aufwand verbunden wäre, zumal hier im Westen kaum LostPlace ist.. oder halt ich fahre immer nach Belgien/France/Lux... ach nee


      Oder ist es einfach nur eine temporäre Motivationsdelle ???

      ODER Bin ich jetzt offtopic ....
      Zuletzt geändert von Eric D.; 09.11.2017, 22:56.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #18
        AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

        Dachte auch so ähnlich.
        Zitat von Wilhelm FW Beitrag anzeigen
        Holger, muss ich mir Sorgen machen? Gruß aus dem Sauerland
        Alleine deswegen bewundere ich die Bilder schon. Diese Geduld hätte ich nie und nimmer aufgebracht.
        Zitat von Holger Leyrer Beitrag anzeigen
        Aber die Wochenenden alleine in einem Tarnzelt zu verbringen und auf einen Vogel zu warten macht mir keinen Spaß mehr.
        Letztendlich freue ich mich kurz über das Foto, zeigt es eventuell hier, und dann kann es gelöscht werden. Ich schau mir das eh nie mehr an. Und dafür ist mir meine Zeit inzwischen zu schade.
        Nun OT, aber eine Frage, die mich beschäftigen könnte: Eigentlich eine traurige Feststellung. War das nun in der Vergangenheit verschwendete Zeit? Oder war diese Zeit doch eine wertvolle und nun tritt etwas anderes an diese Art der Beschäftigung nach dem Satz: "Alles hat seine Zeit" ? Bedeutet deine Art des Fotografierens "Wegwerffotografie" oder gehört die auch Fotografie dank der Digitaltechnik zur Wegwerfgesellschaft? Meine Dias hatte ich mir immer wieder angesehen. Leinwand runtergezogen, Diaprojektor mit Musikuntermalung gesteuert, verdunkelt, das Erlebnis hat begonnen und das Erlebte wurde wieder gegenwärtig. Habe eben nochmal deine Homepage aufgerufen, sind doch wunderbare Bilder!

        Kommentar

        • j.f.
          Free-Member
          • 01.02.2005
          • 2661

          #19
          AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

          Zitat von Eric D. Beitrag anzeigen

          Oder ist es einfach nur eine temporäre Motivationsdelle ???
          ...ist auch meine Vermutung und "Hoffnung"! Deine herausragenden Bilder-/Bildserien gaben mir immer einen Motivationsschub in der fotografischen Betätigung - das möchte bitte auch so bleiben

          Kommentar

          • BW26
            Free-Member
            • 30.10.2008
            • 485

            #20
            AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

            Zitat von Ronald9 Beitrag anzeigen
            .... Eigentlich eine traurige Feststellung. War das nun in der Vergangenheit verschwendete Zeit? .....


            Ich glaube nicht das man das als verschwendete Zeit sieht, ganz im Gegenteil. Ist ja auch sowas ähnliches wie Jagdfieber. Aber wenn man so eine spezielle Sache wie z.B. die Vogelfotografie über Jahre hinweg so intensiv ausgeübt hat, dann ist es mehr als nachvollziehbar das irgendwann der Punkt erreicht ist wo der Spannungsbogen nachlässt und die Luft heraus ist.
            Der Mensch braucht letztlich immer wieder eine Veränderung und begibt sich auf die Suche nach neuen Herausforderungen.

            Zum Thema, ich verwende an meiner Zweitkamera Olympus Omd E-M1 einen Comlite Adapter


            und bin mit der etwas günstigeren Alternative zum Metabones sehr zufrieden. Es werden die Exif-Daten übertragen, Blendensteuerung und IS funktionieren der AF wird meist sehr gut unterstützt, je nach Objektiv, aber klar muss man hier gewisse Einschränkungen hinnehmen, was aber nicht in jeder Situation eine entscheidende Rolle spielt. Für einen Sportfotografen z.B. wird es sicherlich keine Option sein.

            Was auch nicht zu verachten ist, der Crop-Faktor von 2.0 einer mft Kamera hat auch was.

            Gruß Bernhard

            Kommentar

            • Reiner Jacobs
              inaktiver User
              • 03.11.2003
              • 10657

              #21
              AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

              Hallo Holger,

              an diesem Punkt landet eigentlich jeder früher oder später, der sich mit Naturfotografie befasst. Die damit verbundene Frustration lässt sich nur damit überwinden, in dem man sich noch mal hinterfragt warum man sich diesem Hobby überhaupt verschrieben hat.
              Ich habe einige Leute gesehen, die mit viel finanziellem und persönlichem Einsatz in die Naturfotografie eingestiegen sind, um dann Jahre später dieses Hobby an den Nagel zu hängen.

              Im Grunde ist es aber schade, da man ja schon viel investiert hat, Geld, Zeit, Wissen und Erfahrungen und meist auch eine Vielzahl sehenswerter Bilder im Archiv zusammen gekommen sind.

              Als ich diesen Punkt vor vielen Jahren erreicht hatte, habe ich mich gefragt, ob ich ohne die gesammelten Erfahrungen in der Natur mein Leben völlig anders gestalten und komplett neue Ufer erklimmen will. Ein Ausflug in die Sportfotografie, Handball, Motorsport u.a., zeigten mir dann aber schnell, dass ich mich dort auf Dauer nicht wohl fühlen würde.

              Ich habe mich dann einer Naturschutz- und Ornithologenorganisation angeschlossen um meinem „Leben“ in der Natur ein weiteres Interessenfeld, außer den bisherigen Bildermassen, anzufügen.

              Für mich war das der richtige Schritt da ich draußen nicht nur meine Bilder im Kopf hatte, sondern auch immer die Natur mit Ihren vielen Arten im Blick hatte, so wurden auch längere Ansitze dann interessant, wenn sich fotografisch mal nicht viel bewegte.

              Außerdem habe ich über diesen Weg, immer mal wieder meine Bilder einer breiteren Öffentlichkeit in Vorträgen, Zeitschriften oder Büchern präsentieren können, so lagen sie nicht mehr ganz so sinnlos in Schränken oder auf Festplatten rum, was auch die Motivation etwas beflügelt.

              Außerdem waren die Stunden in der Natur immer eine wunderbare Möglichkeit die stressigen Arbeitstage im täglichen Job zu neutralisieren.

              So wurde für mich die Naturfotografie in mehr als 50 Jahren zu einem Teil meines Lebens den ich nicht mehr missen möchte und die Fotos wecken tausende schöne Erinnerungen und ich habe noch bei fast all den verbliebenen 60.000 Bildern jeweils den Aufnahme Ort in Erinnerung, auch ohne GPS-Daten.

              In diesem Sinne solltest Du Deinen derzeitigen Frust nochmals überdenken ein schöneres Hobby kannst Du kaum finden.

              Aus technischer Sicht wäre es evtl. gar nicht so schädlich etwas abzurüsten, und ein neues System wie das der Spiegellosen kann auch neue Sichtweisen freisetzen.

              Ich hoffe, dass Du der Naturfotografie erhalten bleibst und den richtigen Weg für Deine Motivation findest.

              Mit besten Grüßen

              Reiner

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #22
                AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

                Wenn ich Eure Kommentare lese muss ich mich für meinen in Post #14 fast entschuldigen.
                Bei mir ist wirklich alles total im grünen Bereich
                Ich habe weder Frust noch Suche ich nach Motivation. An neuen Vögel oder Locations mangelt es das ganze Jahr nicht.

                Wenn ich alleine war habe ich beim Warten auf Vögel meistens mein Englisch aufgebessert. Das war nie Zeitverschwendung.
                Ok, das eine oder andere Foto ist mir deswegen mal öfters durch die Lappen gegangen
                Und war ich nicht alleine war es eh immer lustig.

                Meine Fotos streue ich auch. Habe einige bei einer Agentur, in Zeitschriften werden hin und wieder welche abgebildet und in der letzten Ausgabe von
                "Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs" sind alleine 12 Bilder von mir drin.

                Habe auch schon mal vor ein paar Jahren geschrieben das es mir nichts ausmachen würde wenn meine Bilder plötzlich alle weg wären.
                Ich schau mir die wirklich nicht mehr an. Sehe darin einfach keinen Sinn vor dem PC zu sitzen und Bilder anzuschauen.

                Es ist nur so das sich eben auch andere Interessen entwickeln und ich diese dem Fotografieren von Vögel inzwischen ganz klar vorziehe. Das ist alles.
                Das heißt nicht das ich überhaupt nicht mehr fotografiere. Nur eben viel weniger und seltener.

                Kommentar

                • Reiner Jacobs
                  inaktiver User
                  • 03.11.2003
                  • 10657

                  #23
                  AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

                  Hallo Holger,

                  nah dann bleibst Du der Natur ja erhalten, hörte sich irgendwie dramatischer an und wir hatten schon Sorge!

                  Gruß Reiner

                  Kommentar

                  • Pom253
                    Free-Member
                    • 18.09.2011
                    • 5025

                    #24
                    AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

                    Zitat von Holger Leyrer Beitrag anzeigen
                    ..........
                    Es ist nur so das sich eben auch andere Interessen entwickeln und ich diese dem Fotografieren von Vögel inzwischen ganz klar vorziehe. Das ist alles.
                    ........
                    Prima Holger, das gemeinsame auf die Pirsch gehen bereitet doch ungemein Freude. Da spielt das Bild manchmal nicht die entscheidene Rolle. Wir beiden hatten gemeinsam ja schon eine Menge Spass und wenn es nur das "gute" Frühstück in der Tanke in Vorpommern war.

                    Kommentar

                    • Wilhelm FW
                      Free-Member
                      • 16.01.2008
                      • 3169

                      #25
                      AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

                      Hi Holger,
                      Im Prinzip bestätigst Du meine Erkenntnisse aus 10 Jahren Naturfotografie. Etliche Leute hatten nach Jahren alles durch, keine Ziele mehr und haben aufgehört. Bei mir verhindert das die Vielseitigkeit...Makro, Blümchen, jetzt auch Landschaft usw. Wieder andere haben sich höhere Ziele gesetzt. ZBsp. alle 15 Kranicharten der Erde zu fotografieren.
                      Ich habe früh erkannt, dass meine Möglichkeiten, hier, endlich sind. Allein deshalb lasse ich es langsam angehen und übertreibe es nicht mit dem "Haben-müssen". So, denke ich, erhalte ich mir meinen Spaß.

                      Gruß aus dem Sauerland

                      Kommentar

                      • JensLPZ
                        Free-Member
                        • 25.11.2015
                        • 6357

                        #26
                        AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

                        Ich finde ja wirklich interessant, wie sich eine technische Frage zur Diskussion über den Charme, den "Nutzen" und die Motivation zur Naturfotografie entwickelt.

                        Zu zweitem kann ich noch nicht viel sagen, fotografiere erst seit gut drei Jahren mit DSLRs. Ich bin immer noch Feuer und Flamme.

                        Zum ersten Punkt aber schon: Als SONY die A9 vorstellte, kam ich mit einem großen Fotohaus ins Gespräch, die die SONY A9 verkaufen. Dort fragte ich, wie die A9 per Metabones Adapter (ein anderer käme ohnhin nie in Frage) mit meinem 500 II oder anderen langen Canon Brennweiten funktioniert. Das Ergebnis war dann so, dass ich verzichte, das auszuprobieren.

                        Hier ein Auszug aus der Mail des Fotohauses:
                        "...persönlich haben wir im Hause noch keinen Test zusammen mit der a9 und dem 500mm II gemacht, den Metabones aber schon an anderen Optiken testen können. Das allgemeine Ergebnis ist dabei immer das der Adapter zwar zuverlässig jedoch langsam funktioniert, das Scharfstellen also einen gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Auch stellt die Optik dann nur in seltenen Fällen direkt scharf – man könnte also eher von einem „Pumpen“ sprechen bis der Fokuspunkt gefunden wurde.
                        Grundsätzlich sind im Gerät sämtliche AF Punkte an wählbar. Der Metabones schränkt diese Funktion nicht ein. Es empfiehlt sich aber hier den flexiblen Punkt mittig anzuordnen.
                        Sony bietet vergleichbare Optiken an. Einige davon nativ für den E-Mount und andere für den A-Mount. Sony´s hauseigener Adapter von A- zu E-Mount funktioniert problemlos, schnell und zuverlässig."


                        Mittlerweile gibt es mehr Erfahrungen - und allesamt sind sie nicht so, als dass ich meine Canon Kamera nur ansatzweise ersetzen könnte. (Mal ganz davon abgesehen, dass auch das ganze Handling mit diesem sozusagen winzigen Body ein ganz anderes ist.)

                        Stephan Ottow nutzt eine Sony per Adapter, um zu filmen. DAS wiederum sieht wirklich excellent aus: https://www.youtube.com/user/Ottschk...able_polymer=1
                        Da ich aber selber nie filme, hab ich mir das notgedrungen aus dem Kopf geschlagen.

                        Ein anderes Problem ist vermutlich immer die - im Vergleich zu Canon - sehr viel niedrigere Anzahl möglicher Bilder. Man muss bei SONY wohl reichlich Akkus dabeihaben.

                        Kommentar

                        • D.W.
                          Free-Member
                          • 03.03.2012
                          • 3256

                          #27
                          AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

                          Also ich habe die sony mit sigma mc11 genutzt an canon 600mm f4L non is 3002,8L non is und habe damit in Ungarn fotografiert.
                          Ein pumpen des AF konnte ich nicht feststellen.
                          Ich benutze ja schon seit Erscheinen der a7 die Kamera.
                          Zuerst die a7 mit den alten FD teles 400 2,8 und 300 2,8 und nun die a7 ll mit dem mc11 und für meine Art der Fotografie ist die kamera perfekt.
                          Vielleicht ist der metabones einfach schlecht.....

                          Kommentar

                          • Hi_Chris
                            Free-Member
                            • 22.10.2015
                            • 12

                            #28
                            AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

                            Hallo Leute, hallo D.W.,
                            hier möchte ich nochmals einhaken, schlecht ist der Metabones nicht, er kann eben aus Äpfeln keine Birnen machen.
                            Ich konnte den Sigma MC11 mit dem Metabones MarkIV am 600er und der Sony a6300 vergleichen und mE ist ein Unterschied mit den von mir verwendeten Linsen und der Kamera quasi nicht feststellbar, was bedeutet,
                            wer mit dem Gedanken spielt sich einen Adapter zuzulegen nimmt den Sigma MC11 um Geld zu sparen, er sitzt zudem etwas straffer am Bajonett.
                            Noch ein wichter Punkt ist Low Light AF, kurzum kannste knicken, auf MF mit Kantenanhebung funktioniert auch so leidlich weil im halbdunkel eben wenig kanten und Kontraste "sichtbar" sind, hilft nur Fokuslupe und Manuell auf gut Glück, egal welcher Adapter das sein mag.
                            Ergo, sehe ich es einfach als möglichkeit und nicht als alternative, dennoch habe ich bis auf die 5DsR alle Canons verkauft...

                            weiterhin viel Motivation

                            Kommentar

                            • D.W.
                              Free-Member
                              • 03.03.2012
                              • 3256

                              #29
                              AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

                              Meines Wissens ist der AF der 6300 ein anderer wie der a6500 oder A7 ll.
                              Bei Dunkelheit habe ich nicht fotografiert da mein Hauptziel Vögel sind aber im dunklen Wald an der wasserstelle hat es gut funktioniert.
                              Ich für meinen Teil finde das Teil gut -
                              Kein Ersatz für manche die super speed brauchen aber ein toller Zusatz finde ich.
                              Schon alleine das Klapdisplay ermöglicht tolle Aufnahmen ohne sich dabei verbiegen zu müssen.

                              Kommentar

                              • BW26
                                Free-Member
                                • 30.10.2008
                                • 485

                                #30
                                AW: Frage zu Adaption von Canon-Objektiv auf spiegellose Kamera für Vogelfotografie

                                Zitat von D.W. Beitrag anzeigen
                                ......
                                Kein Ersatz für manche die super speed brauchen aber ein toller Zusatz finde ich.
                                Schon alleine das Klapdisplay ermöglicht tolle Aufnahmen ohne sich dabei verbiegen zu müssen.
                                Sehe ich genau so. Von Ersatz kann hier sicher nicht die Rede sein, egal für welchen Adapter man sich letztlich entscheidet. Aber für bestimmte Anwendungszwecke ist es definitiv eine sinnvolle Anschaffung, welche es ermöglicht teure Ausrüstung herstellerübergreifend zu verwenden . Zum fokussieren möchte ich noch anmerken, dass ich hier die Funktion des Fokus-Peakings der Olympus sehr zu schätzen weiß und es für mich eine große Hilfe darstellt. Keine Ahnung warum sich Canon da so ziert und diese sinnvolle Erweiterung nur zaghaft Einzug findet in die Modellpalette.

                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X