Nikons erste FF-Mirrorless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cemetery
    Free-Member
    • 09.04.2016
    • 892

    #61
    AW: Nikons erste FF-Mirrorless

    Um in ein neues Objektivsystem zu investieren müsste es für mich einen deutlichen Mehrwert bieten. Sei es nun durch deutlich kleinere/leichtere Objektive oder durch einen DSLM Body der sowohl den DSLM der Konkurrenz als auch den eigenen DSLR Bodys deutlich überlegen ist. Ansonsten bleibe ich entweder bei dem vorhanden Objektivpark oder wechsle direkt den Hersteller. Hätte ich eine Nikon DSLR würde mich die Z Serie aktuell noch ziemlich kalt lassen und ich bin sehr gespannt was Canon hier nachlegt.

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #62
      AW: Nikons erste FF-Mirrorless

      Zitat von cemetery Beitrag anzeigen
      Hätte ich eine Nikon DSLR würde mich die Z Serie aktuell noch ziemlich kalt lassen …*
      Einerseits wird das Nikon Marketing wohl seinen Markt kennen und in typisch japanischer Manier versucht haben, neue DSLM Kunden anzusprechen, als bereits versorgte DSLR Kunden. Andererseits ist das riesige Bajonett die Eintrittskarte, um alles und jedes vorne anschrauben zu können. Die Schraubendreher sind außen vor, wenn es um AF geht, aber sonst geht so gut wie alles. Nun müsste nur noch jemand einen Nikon-Canon Converter mit Protokoll-Konvertierung bauen und dann ist die Z Serie das Umsteigers Liebling. Dass die Ergonomie im Vordergrund stand zeigt auch sehr schön, dass man bemerkt hat, dass Winz-Kameras nicht jeden begeistern. Schade finde ich, dass Nikon kein 36 x 36 mm System gebracht hat -- man könnte sich den Griff oder die erforderliche Verrenkung für das Hochformat sparen und könnte mit dem Steuerrad sein gewünschtes Format auswählen, wenn man Speicherplatz sparen möchte. Aber so lustig sind die auf der fernen Insel leider nicht

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #63
        AW: Nikons erste FF-Mirrorless

        Die kleine smarte Spiegellose heißt Handy.

        Kommentar

        • cemetery
          Free-Member
          • 09.04.2016
          • 892

          #64
          AW: Nikons erste FF-Mirrorless

          Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
          Andererseits ist das riesige Bajonett die Eintrittskarte, um alles und jedes vorne anschrauben zu können. Die Schraubendreher sind außen vor, wenn es um AF geht, aber sonst geht so gut wie alles.
          Da bin ich voll und ganz bei dir. Ich würde aber einen anderen Weg eingeschlagen als Nikon es getan hat

          Eine Möglichkeit wäre ein neues Bajonett aber statt einer neuen dedizierten nativen Objektivreihe wenn überhaupt nur die vorhanden Objektive zum Beispiel wahlweise mit EF-X oder EF anzubieten (Schon heute unterscheiden sich Objektive für DSLR und DSLM von Drittherstellern oft nur durch das Bajonett und bei der DSLM Version wird noch ein Zwischenring fest verbaut). Grundsätzlich würde es aber schon reichen das neue Bajonett oder besser gesagt ein stabiles Wechselsystem (muss ja nicht zwingend ein Bajonett sein) ausschließlich zur Aufnahme eines "Zwischenrings" zur Adaption auf das bereits bestehende System zu nutzen. So muss ich als Hersteller mein Sortiment nicht erweitern eröffne aber dem Nutzer die Möglichkeit alles zu adaptieren was er will.

          Eine andere Möglichkeit wäre es das alte Bajonett einfach 1:1 zu übernehmen und dafür in einem etwas größeren Body die Sensorebene variabel auszuführen. Das wäre dann mal wirklich innovativ.

          Kommentar

          • KaiseAl1
            Free-Member
            • 07.08.2011
            • 160

            #65
            AW: Nikons erste FF-Mirrorless

            Zitat von Know_Nothing Beitrag anzeigen
            Und ich bin zu 100% davon überzeugt das es nicht so sein wird. DSLRs werden weiter exisitieren. EVF Kameras sicherlich auch, Marktanteil wird aber bei den DSLRs größer sein als bei den Elektronischen.
            Na da würde ich jetzt aber nicht all zu viel drauf verwetten. Wertmäßig ist der Gleichstand schon fast erreicht (siehe CIPA Juni) und wenn man div Rumors glauben schenkt, werden rund um die Photokina auch nur Spiegellose vorgestellt. Also wie die DSLRs da ihre Marktposition verteidigen sollten ist mir nicht klar.

            btw: Ich habe dieses Jahr bei den olympischen Winterspielen mit einem Foto-Kollegen eine Wette abgeschlossen: Bei den nächsten Winterspielen gibt es von Canon/Nikon jeweils nur mehr eine, vermutlich Pro-DSLR am Markt. Bin gespannt.

            Kommentar

            • Eric D.
              Free-Member
              • 17.03.2004
              • 21311

              #66
              AW: Nikons erste FF-Mirrorless

              Für mich und meinen Bereich (wildlife/action) ist das Ding durchgefallen:

              Steve Perry, auch wildlife unterwegs bringt es ab ca. Minute 13 und folgend in seinem Video auch auf den Punkt.. und er nennt noch ein paar andere Sachen, wie den kleinen Buffer und diese komische ok bestätigung wenn man den AF Punkt wechseln will und eben die NICHT mitgehende Belichtungsmessung bei 9b/s. was ein Witz ist.

              das Ding ist schlicht für wildlife/action ein rückschritt ,
              nicht für landschaften macro und co.




              ab min 13...lol
              ok english

              evtl. eine Z7s oder Mark III oder so.. lol

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #67
                AW: Nikons erste FF-Mirrorless

                Zitat von cemetery Beitrag anzeigen
                Ich würde aber einen anderen Weg eingeschlagen als Nikon es getan hat
                Ich habe mich von Nikon nach gut 22 Jahren nicht verabschiedet, weil ich deren Ideen so begrüßenswert finde Wenn man mit dem System leben muss und das, was man eigentlich braucht, nicht von Nikon bekommt, muss man adaptieren und da ist Nikon sperrig wie ein hungriger Esel. Ich will also hoffen, dass nicht zu viele entlassene Nikonians bei Canon eingestellt worden sind*…

                Zitat von cemetery Beitrag anzeigen
                Eine Möglichkeit wäre …
                Angeblich hat sich Canon ja einiges einfallen lassen und irgendwie halte ich die Spekulation darüber für müßig -- ich habe schlicht keine Ahnung, wie man einen Objektivanschluss für Jahrzehnte und Millionen Kunden in vier Linien so aufbaut, dass jeder glücklich wird und die zu produzierenden Varianten nicht den Eindruck einer Schrebergartensiedlung hervorrufen. Da vertraue ich bis auf weiters Canon, die haben im Broadcastbereich schon einige Erfahrung in der Hinsicht gesammelt.

                Zitat von cemetery Beitrag anzeigen
                Grundsätzlich würde es aber schon reichen das neue Bajonett oder besser gesagt ein stabiles Wechselsystem (muss ja nicht zwingend ein Bajonett sein) ausschließlich zur Aufnahme eines "Zwischenrings" zur Adaption auf das bereits bestehende System zu nutzen.
                Wie gesagt: ich bin kein Experte für massentaugliche Objektiv-Adaption, aber so einfach liegen die Dinge mit Sicherheit nicht. Dazu sind die Käuferwünsche heute viel zu verästelt. Die einen wollen Volldampf auf allen Gassen, wurscht wie groß oder schwer, die anderen wollen unauffällig und komfortabel, die anderen adaptierbar und variabel.

                Es ist bekannt, dass Canon zuerst eine Glasfirma ist und wenig Lust verspürt, anderen Glasherstellern Kameras zu liefern (Anders als Sony, die mit den Löchern im Glassortiment froh über Drittanbieter sind -- Sony ist halt zuerst ein Elektronik Konzern). Also wird Canon keine sehr ausgetüftelte Adapterlösung für Dritte anbieten, sondern eher mit einem neuen Bajonett dem Drittmarkt neue Rätsel aufgeben.


                Zitat von cemetery Beitrag anzeigen
                Eine andere Möglichkeit wäre es das alte Bajonett einfach 1:1 zu übernehmen und dafür in einem etwas größeren Body die Sensorebene variabel auszuführen. Das wäre dann mal wirklich innovativ.
                Aber wahrscheinlich mechanisch unzuverlässig. Der Sensor müsste um die 26 mm Hub schaffen, und der Raum, in dem dieser Hub stattfindet, wäre der bisherige Spiegelkasten. Die Kamera müsste gleich dick um die Hüfte bleiben, statt des anfälligen Spiegels kommt ein anfälliges Hubgestänge und wie der Spiegel ein paar Hundertstel Toleranz verträgt, wird das bei einem Sensor zu breitem Aufschrei über unscharfe Ecken und Flächen führen … Einmal fallen lassen und das Gefrickel beginnt …

                Die einfachste Lösung ist das Dazwischenschrauben eines Adapters. Haben wir mit der M gelernt, geht schmerzfrei, die 26 mm stören mich nicht, wenn ich 2 kg Objektiv mit >30 cm Länge dran pappe. Sie stören mich auch nicht, wenn ich nur ein Allround-Zoom für APS-C dran packe …*die 26 mm Luft sind mir egal. Aber wenn ich das 22/2 oder eine andere native EF-M Optik für ein kompakteres Maß (im Weitwinkelbereich) bekomme, bin ich sofort dabei.

                Und die dritte Variante, das Auflagemaß unverändert bei EF zu belassen und dafür neue Objektive mit tief ins Gehäuse ragender Endgruppe anzubieten, kommt mir auch leichter zu bewältigen vor als ein Hubsensor … Aber ich vertraue Canon, dass die sich etwas überlegen, das für die weiteren Jahre als tragfähige Lösung funktioniert. Wenn ich wüsste, wie's geht, hätte ich Objektivkonstrukteur studiert, so bin ich Objektivadaptierer und -verwender geworden

                Kommentar

                • Synchro
                  Free-Member
                  • 25.08.2018
                  • 117

                  #68
                  AW: Nikons erste FF-Mirrorless

                  Hier zwei Videos, etwas jenseits von Technik, Innovation etc., sondern eher pragmatisch, real, bodenständig.
                  Das erste Video geht eher auf den Sinn oder "Nicht"sinn ein, diese Kamera zu kaufen. Er wie auch der nächste Blogger sind deshalb keine Gegner der Kamera, sondern eher "würde ich gerne haben, kaufe sie aber nicht" mit Begründungen, ohne Euphorie, ohne Niedermachen, ganz einfach "naiv (?)".



                  Dieser hier überlegt in eine andere Richtung - Objektive, darauf kommt es ihm an und macht eine Rechnung bei einem Kauf auf mit Blick auf die nähere Zukunft.



                  Beide Videos treffen meine Meinung.

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #69
                    AW: Nikons erste FF-Mirrorless

                    Zitat von Synchro Beitrag anzeigen
                    Beide Videos treffen meine Meinung.
                    Vielleicht hatte Nikon aber genau dieses Publikum, also dich und die Blogger, gar nicht auf seiner Liste? Wie ich schon sagte: die Z richtet sich aus meiner Sicht an neue Kundschaft und ist ein Signal für die installierte Basis. Was ja auch logisch ist …*Die installierte Basis schmeißt keinesfalls das Investment in Optiken aus dem Fenster und "bloß spiegellos" ist zuwenig um die Kameras auch gleich zu schmeißen. Aus meiner Sicht zeigt Nikon der installierten Basis, dass sie dran sind, und bieten denen, die "mit viel Geld von wo anders" kommen Kleinbild im vernünftig großen Gehäuse und Potenzial. Also eine Kamera, die sich an mFT Aufsteiger richtet, oder Df Umsteiger.

                    Wer einen Nachfolger für die D500 oder die D850 sucht, wird noch warten müssen. Zunächst wird der Lifestyle Markt bedient und diese Erfahrungen werden in die "sportlicheren" DSLMs einfließen -- 2020 ist eine Olympiade und ganz zufällig ist die in Tokio und da wird Nikon sicher nicht mit der D5 gegen die A9 III antreten … Aber bis Mitte 2020 heißt es für "den Markt": bitte warten.

                    Also eigentlich genau das, was schon vor zwei oder drei Jahren jeder wusste -- Nikon ist ein Öltanker, kein Paddelbrett, und da dauern Kurven einfach länger.

                    Kommentar

                    • Robert Schüller
                      Free-Member
                      • 14.07.2004
                      • 28

                      #70
                      AW: Nikons erste FF-Mirrorless

                      Meines Erachtens eine sehr kompetente und gut belegte Analyse der Marktsituation und des Nutzerverhaltens hinsichtlich der spiegellosen Kamerasysteme. Hut ab lieber F:11.

                      Kommentar

                      • Motivklingel
                        Free-Member
                        • 28.12.2007
                        • 2534

                        #71
                        AW: Nikons erste FF-Mirrorless

                        Zitat von Synchro Beitrag anzeigen
                        Hier zwei Videos, etwas jenseits von Technik, Innovation etc., sondern eher pragmatisch, real, bodenständig.
                        Na, diese ganzen youtube Videos über die Nikon Z6 / Z7 sind eigentlich wenig hilfreich weil sie die wesentliche Neuheit nicht genug berücksichtigen:

                        Das Nikon F-Bajonett wurde im Jahr 1959 eingeführt und hat einen kleinen Durchmesser von 44 mm und ein vergleichsweise sehr langes Auflagemaß von 46,5 mm. Das neue Z-Bajonett von 2018 hat einen vergleichsweise großen Durchmesser von 55 mm und ein sehr kurzes Auflagemaß von nur 16 mm.

                        Also das eigentlich Erwähnenswerte ist nicht die Kamera selbst, sondern dass nach fast 60 Jahren ein ganz neues Bajonett eingeführt wird. Oder umgekehrt, dass das alte so lange aktuell war und wohl auch noch ist.
                        ;-)

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #72
                          AW: Nikons erste FF-Mirrorless

                          Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
                          Also das eigentlich Erwähnenswerte ist …
                          …*dass Nikon bei der Einführung der Digitalen die Chance, schmerzfrei und begründbar ein neues Bajonett einzuführen einfach verschlafen hat. Damals hätte jeder gesagt: "Ist halt so, der Adapter rettet mir eh die Ausrüstung" und das Thema wäre elegant vom Tisch gewesen. Nun hat Nikon fast zwei Jahrzehnte später das Problem, seinen Kunden ein neues Bajonett schmackhaft machen zu müssen und kommt mit den Objektiven, für die es angeblich so hervorragend geeignet ist, nicht über den Tisch. Das 58/0,95 Noct gibt's nur in manuell und 2019 und ein supergeiles Weitwinkel steht nicht einmal auf der Roadmap. Diese Dumpfheit ist es, die mich bei Nikon nachhaltig abschreckt.

                          Kommentar

                          • Olaf1966
                            Free-Member
                            • 25.09.2016
                            • 77

                            #73
                            AW: Nikons erste FF-Mirrorless

                            Nicht uninteressant, das Z-System. Mir fallen schon ein paar Sachen auf, die mir nicht nicht so gefallen - z.B., dass nur auf eine Karte geschrieben wird. Aber man sieht trotzdem, welch großer Schritt nach vorne es für Nikon ist und welches Potential das System hat - das erinnert mich sehr an die seinerzeitige Vorstellung des EOS-Systems. Das war am Anfang auch mit Nachteilen - z.B. hinsichtlich der verfügbaren Optiken - behaftet, hat dann später aber Maßstäbe gesetzt. Bin sehr gespannt, was Canon da (hoffentlich) zur Photokina vorstellen wird. Ich hoffe doch sehr, dass da ähnliche Maßstäbe gesetzt werden, das M-System hat da noch Luft nach oben.

                            Kommentar

                            • Synchro
                              Free-Member
                              • 25.08.2018
                              • 117

                              #74
                              AW: Nikons erste FF-Mirrorless

                              Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
                              Na, diese ganzen youtube Videos über die Nikon Z6 / Z7 sind eigentlich wenig hilfreich weil sie die wesentliche Neuheit nicht genug berücksichtigen:
                              ;-)
                              Das stimmt und entspricht Video 1 in meinen Links. Deshalb setzt ich auch "naiv" dazu in "...", denn naiv sind beide sicher nicht, sondern für mich einfach realistisch und sie wissen, was sie reden. Wird aber, wie f:11 schrieb, nicht die Zielgruppe sein. Bringt Canon etwas ähnliches auf den Markt, gehöre ich auch nicht zur Zielgruppe, obwohl ich mir die 5D IV gönnte, ohne von der Fotografie leben zu müssen und ich bin mir zu wesentlich mehr als zu 100% sicher, dass nicht wenige mit einer 5D II, einer M5(0) usw. viel bessere Bilder machen. Im zweiten Video macht er ja eine Rechnung auf und überlegt, ob es für sich für ihn lohnt. Fazit: Nein! Gehört aber nicht zu Zielgruppe.

                              Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                              ....Kunden ein neues Bajonett schmackhaft machen zu müssen und kommt mit den Objektiven, .....2019 und ein supergeiles Weitwinkel steht nicht einmal auf der Roadmap. Diese Dumpfheit ist es, die mich bei Nikon nachhaltig abschreckt.
                              s. dazu in meinen Links zweites Video!

                              Dahinter steht ev. schon wieder eine weiter entwickelte Kamera am Start. Also - man ist zufrieden mit der schon vorhandenen oder es geht so wie bei den RXen der Sony, jedes Modell bleibt am Markt mit unterschiedlichen Preisen, so dass jeder das für ihn passende Modell in preislicher Sicht wählen kann.

                              Kommentar

                              • Wilhelm FW
                                Free-Member
                                • 16.01.2008
                                • 3169

                                #75
                                AW: Nikons erste FF-Mirrorless

                                Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                                Die Schraubendreher sind außen vor, wenn es um AF geht, aber sonst geht so gut wie alles.
                                hmmmhhh...verstehe ich dich jetzt richtig? AF funzt nicht mit dem Adapter und F-Linsen?
                                das Gegenteil ist der Fall, die sind genau so schnell.

                                s. hier:
                                Nikon hat ein neu­es spie­gel­lo­ses Sys­tem (DSLM) vor­ge­stellt und dazu gleich zwei Kame­ras mit Voll­for­mat-Sen­sor sowie drei dazu pas­sen­de Objek­ti­ve. Dazu gibt es einen Adap­ter, über den so gut wie jedes Objek­tiv mit F?Mount an das neue Sys­tem ange­schlos­sen wer­den kann. Ich hat­te vor­ab die Gele­gen­heit, die Kame­ras aus­zu­pro­bie­ren und schil­de­re euch hier mei­ne ers­ten […]

                                somit musst Du dich auch nicht(weiter unten) darüber echauffieren, dass Nikon noch kein Weitwinkel in Aussicht stellt. Selber habe ich ebenfalls das Sigma 18-35 f1,8 Art und dagegen können nicht viele Linsen anstinken. Wenn überhaupt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X