Interessanter Artikel zum Thema allgegenwärtige iPhone-Fotografie:
Apple iPhone: Du siehst viel zu gut aus für diese Welt
Einklappen
X
-
-
AW: Apple iPhone: Du siehst viel zu gut aus für diese Welt
Zitat von Apollo1311 Beitrag anzeigenDas ist die Zukunft Freunde. Mit oder ohne Spiegel ist sowas von egal. Wenn es wirklich leicht und dabei sein soll ein Handy.
Das Fazit des Artikels lautet:
Zitat von Dirk Peitz | Die ZeitEigentlich gibt es gar keinen Grund mehr, von ihren Bildschirmen hochzuschauen. Denn dort, aufgelöst in unendlich vielen Pixeln, ist die Welt schön. Viel schöner als in Wirklichkeit.
Autor Dirk Peitz ist unter anderem Filmkritiker. Wenn ihn der Blick aufs iPhone tatsächlich mehr fasziniert als etwa "Shape of Water", wenn ihn die zaghaft schöngerechneten Fotos des iPhones mehr überraschen als die Computergrafik etwa in "Skyscraper", dann kann ich ihn nicht ernstnehmen.
Nicht das iPhone bestimmt unseren Blick auf die Welt. "Tatort" dagegen tut es leider. Dank "Tatort" denkt eine Vielzahl der Deutschen, Polizisten seien gut und Kriminelle nicht selten fremder Herkunft. Apple gelingen solche Gehirnwäschen nicht.
Zitat von Dirk Peitz | Die ZeitDieses Smartphone erfindet einfach für alles eine neue Version der Wirklichkeit, während es vorgibt, sie authentisch abzubilden.
Es scheint sich immer noch nicht rumgesprochen zu haben, dass Bildbearbeitung und Filter nicht zwingend verfremden, sondern dass sie auch dann unabdingbar sind, wenn möglichst realitätsgetreue Repros gefragt sind.
Pantone, Adobe etc. haben da weit mehr Einfluss als Apple via iPhone.
Zitat von Dirk Peitz | Die ZeitBei der alten Analogfotografie ließ sich dieser Effekt erzeugen, indem man die Blendeneinstellung reduzierte und so den scharf gestellten Bereich allein in der Bildmitte zusehends verkleinerte. In der Digitalfotografie kann man schon länger den Fokus irgendwo auf dem Bild setzen.
Zitat von Dirk Peitz | Die ZeitDamit bedeutet einem Apple implizit: Hey, es ist okay, dass du dich als Mittelpunkt der Welt betrachtest
Zitat von Dirk Peitz | Die ZeitDie technologische Erklärung ist relativ simpel. Der Prozessor, der in allen drei neuen iPhone-Modellen steckt, ist derart leistungsstark, dass er ein Vielfaches der Rechenvorgänge bisheriger Smartphonemodelle in kürzester Zeit schafft
Zitat von Dirk Peitz | Die ZeitDigital erzeugte Bilder sind schon immer technische Konstrukte gewesen, die aus einer Nachahmung des physischen Vorgangs der Belichtung eines Negativs bei der Analogfotografie oder -filmerei entstanden sind
Kommentar
-
AW: Apple iPhone: Du siehst viel zu gut aus für diese Welt
Ein Dummschwätzer vor dem Herrn.
Noch nicht einmal mit seiner Kernaussage "Smartphones schaffen eine schöne Welt indem sie die reale fotografierte Welt so verändern dass sie gefällt" hat er recht.
Jede Art der bildlichen Darstellung mittels Fotografie ist subjektiv. Bei SW fehlt die Farbinformation. Der Farbraum und der Helligkeitsumfang sind massiv eingeschränkt, die dritte Dimension im Bild fehlt sowieso. Der Fotograf wählt eine Perspektive mit einer bestimmten Brennweite und belichtet reichlich oder knapp und dann sind wir noch lange nicht in der digitalen Dunkelkammer.
"Früher war alles besser" braucht auch keiner zu singen.
Altmeister Ansel Adams hatte in der DuKa Skizzen zum Nachbelichten und Abwedeln über ein Raster auf die gesamte Bildfläche verteilt. Das würde dem Bühnebild bei Wagner in Bayreuth Ehre machen.
Die Lichtquelle in seinem Vergrößerer war ein Raster mit vielen Glühbirnen, die alle einzeln gedimmt werden konnten um aus dem Negativ das zu machen, was laut des Meisters Intention das Positiv sein sollte. Ein Teil davon kann man hier anshen: https://www.youtube.com/watch?v=qZlovMptjyQ
Über Bach hat mal ein Musikkritiker gesagt "Hätte Bach einen Synthesizer gehabt, dann hätte er seuine Orgel weggeschmissen".
Über Ansel Adams kann man glaube ich sagen "Hätte er Lightroom gehabt, hätte er seinen auf Eisenbahn Schienen geführten Vergrößerer über die Klippe vom Half Dome gejagt."
just my 2 cent
nimix
Kommentar
-
AW: Apple iPhone: Du siehst viel zu gut aus für diese Welt
Zitat von nimix Beitrag anzeigenEin Dummschwätzer vor dem Herrn.
Zitat von nimix Beitrag anzeigenjust my 2 cent
Zitat von nimix Beitrag anzeigenJede Art der bildlichen Darstellung mittels Fotografie ist subjektiv.
Zitat von nimix Beitrag anzeigenDer Fotograf …*
Altmeister Ansel Adams …*
Hätte Bach …*
Zitat von nimix Beitrag anzeigenNoch nicht einmal mit seiner Kernaussage "Smartphones schaffen eine schöne Welt indem sie die reale fotografierte Welt so verändern dass sie gefällt" hat er recht.
Für mich ist der Artikel in der "Zeit" etwas überzeichnet, aber das ist ein legitimes Stilmittel in diesem Format. Sie Kernaussage jedoch ist bedeutsam: Zuerst wird von den "amphitheatrischen Sendern" (VF) ein "Geschmacksbild" erzeugt (Hollywood etc.), das über praktisch alle Kanäle an den Bild-Konsumenten signalisiert, wie "erfolgreiche und brauchbare" Menschen auszusehen haben. Diese Botschaften sind bereits tief eingesickert. Man hat heute als Mann Badehosen bis zum Knie, als Frau so knapp wie möglich. Körperbehaarung wurde abgeschafft, wer eine trägt, gilt als uncool. Ein hängender Busen wird gestrafft, ein falsch proportioniertes Sitzorgan aufgebläht. Die Fadheit des Denkens wird mit kindlichen, in die Haut genadelten Sujets zeitgeistig kaschiert. Es geht also schon seit einiger Zeit weniger darum, etwas zu sein, als vielmehr darum, nicht aus dem Raster der vorgegebenen Bandbreite der Existenz auszubrechen, um nicht aufzufallen.
Nun kommt das Versprechen von Apple, dass man nun keine Sorge mehr vor dem Selfie haben muss, weil das ohnehin vor dem Versand nach allen Regeln der Kunst an das angepasst wird, was man als "normgerecht" von den monopolistischen Sendern vorgesetzt bekommt. Die anfangs propagierte Unterwanderung dieses Sendemonopols durch die Sozialen Medien, in denen eine Milliarde Augenzeugen ein anders Bild der Wirklichkeit vermitteln würden, kommt damit unter die Räder. Die Bildmanipulation folgt einem Schönheitsideal, das in Kalifornien erzeugt wird. In Los Angeles sitzen die Monopolisten, die die Techno-Bilder noch selbst verfremden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, und in Cupertino wird diesem Modell folgend die Technobildentwicklung im Smartphone programmiert.
Der beliebte Ruf "picture, or it didn't happen" ist damit ad absurdum geführt. In konsequenter Verfolgung der Idee werden in einer unbestimmten Zukunft adipöse Coachpotatoes automatisiert verarbeitete Selfies gertenschlanker Sportskanonen versenden. Statt seinen Traum (wie auch immer) konsequent und selbst-bewusst zu leben, wird man zum Sender, der nur Bilder in den Kanal einspeist, die dem (vermeintlichen) Geschmacksbild des Empfängers entspricht.
Das ist durchaus nicht neu -- früher ließen die Damen der Gesellschaft einmal im Jahr "das Porträt" professionell anfertigen und reichten das herum. In Kürze werden diese Behübschungen automatisiert bei jeder Auslösung durchgeführt und dabei per KI so subtil eingeführt, dass irgendwann eine neue Gefahr absehbar wird:
Die selbstgewählte Isolation. Weil man in der gesehenen Wirklichkeit bei weitem weniger attraktiv erscheint als die zuvor verbreitete virtuelle Existenz werden es einige vorziehen, gar nicht mehr in die Wirklichkeit hinauszutreten. Amazon und Co. machen es ja möglich: vom neuen Smartphone bis zum Burger kommt alles per Lieferservice an die Haustür. Man spart sich die Kosten der Mobilität und verlagert die Aktivität auf "Cybermobilität", wobei die einzige Sicht auf die Welt durch das (monopolisitisch beschickte) Fernsehgerät oder die (durch das Fernsehgerät programmierten) Vlogger vermittelt wird. Statt das eigene Denkorgan zu reizen, also unerwarteten und unerfreulichen Informationen auszusetzen, genügt man sich selbst, bleibt zuhause, konsumiert vorgekaute Information und strahlt sich selbst in diesen raster passend wieder aus.
Um diesen, in der "Zeit" nur sehr verkürzt wiedergegebenen Gedankengang zu verstehen, empfehle ich wie schon häufiger Ernst v. Glasersfeld, Heinz von Foerster, Paul Watzlawick, Niklas Luhman und Vilém Flusser zu lesen. Vor allem (und das tritt beim Kommentierten schön hervor) die Gedanken Vilém Flussers von der sich von der "wahrgenommenen Wahrheit" immer weiter entfernenden, weil immer komplexeren und umfangreicheren Sendung von "Wahrheit" durch die Wissenschaft und die Füllung des so entstehenden Vakuums durch einfachere, eingängigere und unkompliziertere Inhalte durch die entpolitisierenden "amphitheatralischen Sender" (a.k.a. Kommunikations-Monopolisten) wird dabei sehr schön beobachtbar.
Vor allem ist es entsetzlich (es haut einen also aus dem sicher geglaubten Sitz, ent-setz-lich), dass in einem Forum (wo "wir" die Wirklichkeit des anderen auf das reduzieren, was wir von seiner Textäußerung überhaupt nur aufnehmen und verstehen können) eine "abweichlerische" Meinung eines wahrscheinlich nicht ganz so dummen wie suggerierten Autors mit völlig inadäquaten Vergleichen abgeschmettert wird, statt zu überlegen, was sich hinter dem kurzen Artikel in der Tiefe der unübersichtlich gewordenen Wissenschaft verstecken könnte. Zwei abgekaute Beispiele als Gegenargument sind diese Vereinfachung, die so gut funktioniert, weil die Empfänger dieser Botschaft selbst über kein breiteres Weltbild verfügen und so das Gesetz der Ähnlichkeit ("Beide wissen eigentlich nichts und einigen somit auf sehr leicht verständliche Grundsätze, wie: Das ist ein Depp und ich bin dein Bruder, weil du es genauso siehst") einfache Anwendung
findet. Aber statt cool zu sein ist ein solcher Sender nur sich selbst auf den Leim gekrochen und klebt da nun an einem Ast, geistig völlig bewegungslos gewordene leichte Beute für alle, die in der immer stärker anschwellenden Kommunikationssee fischen.
So, das war das Wort zum Wochenstart, viel Spaß im Dschungel.
Kommentar
-
AW: Apple iPhone: Du siehst viel zu gut aus für diese Welt
Vielleicht nicht ganz unwichtig in diesem Kontext: Der Marktanteil von Android betrug 2017 85,9 Prozent, der von iOS 14 Prozent. Speziell in den USA scheint iOS aktuell zwar an der 40-Prozent-Marke zu kratzen, von einem Monopol zu reden, wäre dennoch absurd.
Während der Zeitautor meint, es gäbe eigentlich keinen Grund mehr, den Blick vom Display des iPhone 10 abzuwenden, ist die schnöde Wahrheit, dass die allermeisten von uns den Blick nie auf das Display dieses gut 1300 Euro teuren Statussymbols richten werden.
Kommentar
-
AW: Apple iPhone: Du siehst viel zu gut aus für diese Welt
Zitat von h3 Beitrag anzeigenVielleicht nicht ganz unwichtig in diesem Kontext: ...Zuletzt geändert von Gast; 24.09.2018, 10:26.
Kommentar
-
AW: Apple iPhone: Du siehst viel zu gut aus für diese Welt
Zitat von Adele Timm Beitrag anzeigenOder glaubst du, dass eine Software-Anwendung, die sich auf dem iPhone durchsetzt, nicht in absehbarer Zeit den Weg in sonstige (so gut wie alle) Android- und Apple-Smartphones finden wird?
Kommentar
-
AW: Apple iPhone: Du siehst viel zu gut aus für diese Welt
Das iphone xs hat eine Software zum freistellen von z.B. Portraits. Diese funktioniert in der Tat sehr gut. Meine Tochter hat sich das XS gekauft. Ich weiß nicht ob das Android Handys bereits so etwas haben. Generell spricht nichts gegen Handykameras. Die Quali ist in den letzten Jahren gestiegen und für den Durchschnittsanwender völlig ausreichend.
Mir gefallen die Ergebisse. Wer Amateur oder Profifotograf ist hat ohnehin seine Ausrüstung und wird auch in Zukunft nicht darauf verzichten.
Kommentar
-
AW: Apple iPhone: Du siehst viel zu gut aus für diese Welt
Zitat von blende11 Beitrag anzeigenIch weiß nicht ob das Android Handys bereits so etwas haben.
Der Zeitartikel tut so, als habe mit dem iPhone XS quasi eine Revolution stattgefunden. Schaut man sich dann Vergleichsbilder an, egal ob aus der Vorgängerversion iPhone X oder nem Pixel 2, kann man da eigentlich nur den Kopf schütteln:
Kommentar
-
AW: Apple iPhone: Du siehst viel zu gut aus für diese Welt
Zitat von h3 Beitrag anzeigenSelbstverständlich. Ohnehin kommt hinzu, dass Android viel offener ist als iOS und Unmengen an Foto-Apps verfügbar sind.
Der Zeitartikel tut so, als habe mit dem iPhone XS quasi eine Revolution stattgefunden. Schaut man sich dann Vergleichsbilder an, egal ob aus der Vorgängerversion iPhone X oder nem Pixel 2, kann man da eigentlich nur den Kopf schütteln:
https://twitter.com/The_Doogle/statu...74387050393600
Leider sagt das Bild wenig über die Freistellungssoftware aus. Das Android „offen“ ist, ist nicht immer ein Vorteil.
Android lässt sich nämlich genau deshalb wesentlich leichter hacken. Bei Apple werden alle Apps vorher überprüft mit Offenlegung des Quellcodes. Das wird bei Android nicht so gelebt.
Bedienbarkeit ist ja bekanntlich Geschmackssache, mir persönlich gefällt Apple besser, insbesondere im Zusammenspiel mit einem Mac. Nervig auch wenn Android updates für noch relativ junge Handys nicht mehr verfügbar sind.
Kommentar
Kommentar