heute habe ich in Köln bei Foto Gregor die erste dort ausgelieferte Nikon Coolpix P 950 gekauft.
Sie ist der Nachfolger für die bisherige P 900, wobei einiges verbessert wurde, für mich war das RAW-Format interessant.
Die Kamera werde ich bei der Artenerfassung für die Dokumentation in der Ornithologie verwenden, deshalb ist das lange Tele mit 2000 mm BW besonders interessant, es sollen auch BIF möglich sein, hierfür gibt es noch ein spezielle Ausklappvisier mit einem roten Zielpunkt um die fliegenden Vögel besser verfolgen zu können.
Heute konnte ich nur mal ein paar erste Bilder machen, da der Akku noch kaum Ladung hatte.
Hier mal drei Bilder, die veranschaulichen was man telemäßig so zur Verfügung hat, auf dem erste Bild mit 24 mm BW habe mit dem roten Pfeil am Horizot markiert, was man auf den beiden andern Bildern so sieht.
Ein Graureiher der im Abendlicht, gefühlt unendlich entfernt war, war das letzte Bild bevor der Akku schlapp machte.




Dafür, das man nur 1005 Gramm in der Hand hält ist es für den geplanten Zweck scheinbar das richtige Werkzeug.
Auf weiter Details einzugehen, macht derzeit noch keinen Sinn, da ich mich mit dem Teil erstmal einschießen und anfreunden muss, aber ich bin ganz optimistisch.
Übrigens die Entfernung vom ersten Bild mit 24 mm BW bis zum 3. Bild mit 2000 mm BW betrug 2.950 m
Gruß Reiner
Sie ist der Nachfolger für die bisherige P 900, wobei einiges verbessert wurde, für mich war das RAW-Format interessant.
Die Kamera werde ich bei der Artenerfassung für die Dokumentation in der Ornithologie verwenden, deshalb ist das lange Tele mit 2000 mm BW besonders interessant, es sollen auch BIF möglich sein, hierfür gibt es noch ein spezielle Ausklappvisier mit einem roten Zielpunkt um die fliegenden Vögel besser verfolgen zu können.
Heute konnte ich nur mal ein paar erste Bilder machen, da der Akku noch kaum Ladung hatte.
Hier mal drei Bilder, die veranschaulichen was man telemäßig so zur Verfügung hat, auf dem erste Bild mit 24 mm BW habe mit dem roten Pfeil am Horizot markiert, was man auf den beiden andern Bildern so sieht.
Ein Graureiher der im Abendlicht, gefühlt unendlich entfernt war, war das letzte Bild bevor der Akku schlapp machte.




Dafür, das man nur 1005 Gramm in der Hand hält ist es für den geplanten Zweck scheinbar das richtige Werkzeug.
Auf weiter Details einzugehen, macht derzeit noch keinen Sinn, da ich mich mit dem Teil erstmal einschießen und anfreunden muss, aber ich bin ganz optimistisch.
Übrigens die Entfernung vom ersten Bild mit 24 mm BW bis zum 3. Bild mit 2000 mm BW betrug 2.950 m
Gruß Reiner
Kommentar