If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Jein, würde ich sagen. Das Nikon hat f5,6 und an einer APS-C 750mm. Das Sony hat bei 600mm f6,3 und das Canon bei 500mm 7,1. Ich sehe die Sache natürlich als reiner Naturfuzzy und wenn ich mir die(sehr guten) Ergebnisse zBsp aus dem Canon anschaue, dann saß der Knipser meistens in einem Hide und hatte die Vögel 4 Meter vor sich sitzen. Oder aber die Fotos werden gecroppt bis zum geht-nicht-mehr. Wenn ich so arbeite, dann reicht bei Oly ein 40-150/2,8 oder erst recht das 300/4. Qualitativ tun sich alle Systeme so gut wie nix mehr, ich muss aber zusehen, dass die Entfernung zu den Viechern stimmt und zwar ohne Bezahlhütte. Das für mich wichtigste Kriterium ist allerdings(und leider) das Gewicht geworden. Mein bestes Equipment war von Canon, danach Nikon(wegen dem PF) und nun die Leichtgewichte. Letztendlich ist mir schnurzpiepe, welcher Name vorne dran steht, solange die Ergebnisse gut sind.
Sorry,aber das Olympus Konverter-Zoom 4,5/150-400 mm TC1.25x IS Pro in Kombination mit dem optionalen M.Zuiko Digital 2-fach-Telekonverter MC-20 sind sogar bis zu 2000 mm Brennweite inklusive Autofokus möglich und deshalb z.Z. keine Konkurenz zu fürchten in Bezug auf Preis,Leistung und Gewicht!
Ich denke auch, dass Olympus da insbesondere für Naturfotografen etwas sehr Attraktives geschaffen hat - vorausgesetzt die Linse hält in der Praxis, was die Specs auf dem Papier versprechen. Da könnte man fast in Versuchung kommen...
Genau,dazu den Nachfolger der Kamera O-MD E-MX1 und schon sind 10 große Scheine weg(10000,00 Euronen...)
na dann schon lieber die Canon R5+100-500mm RF und eine Woche auf Fototour ,oder
Genau,dazu den Nachfolger der Kamera O-MD E-MX1 und schon sind 10 große Scheine weg(10000,00 Euronen...)
na dann schon lieber die Canon R5+100-500mm RF und eine Woche auf Fototour ,oder
Mal abgesehen von der Woche Fototour: So hab' ich's gemacht. Waren auch rund 8000 Euro und das 100-500er sehe ich nach wie vor als Notnagel. Aber gut, welche Abmasse ein 300-800er an Vollformat hat kann man ja bei Sigma ganz gut sehen. Und das ist dann immer noch "nur" f5,6. Das Olympus zeigt halt ganz gut, welchen Vorteil MFT im Telebereich hat (bei allen formatbedingten "Nachteilen" natürlich - wo Licht ist, da ist bekanntlich auch Schatten).
400x2 sind wieviel? Die Brennweite ändert sich ja nicht, nur weil ein kleinerer Sensor dahinter ist ;-) Selbst mit den 1,25 TC bleiben nur 1000mm übrig - wobei die Frage ist, ob man das Tele mit einen weiteren TC denn betreiben kann.
Oder eben ein 500mm f4 an nem 45mpx Body dann 50%gecroppt und sehr gute BQ bei 22,5 mpx.
Wer braucht dann ne Oly mit dem kleinen Sensor und dem lausigen HG??
400x2 sind wieviel? Die Brennweite ändert sich ja nicht, nur weil ein kleinerer Sensor dahinter ist ;-) Selbst mit den 1,25 TC bleiben nur 1000mm übrig - wobei die Frage ist, ob man das Tele mit einen weiteren TC denn betreiben kann.
Richtig. Der Sensor in der Kamera ändert nix an der Brennweite. Mit wird jedesmal schlecht wenn ich lese das das ein 300-800 sein soll.
400x2 sind wieviel? Die Brennweite ändert sich ja nicht, nur weil ein kleinerer Sensor dahinter ist ;-) Selbst mit den 1,25 TC bleiben nur 1000mm übrig - wobei die Frage ist, ob man das Tele mit einen weiteren TC denn betreiben kann.
Ja, funktioniert und das recht ordentlich. OOC sieht das etwas weich aus, aber den Rest macht heutzutage eh der PC.
Kommentar