Sigma und das R-System

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Olaf G.
    Free-Member
    • 22.06.2016
    • 669

    #1

    Sigma und das R-System

    Moin,

    weiß jemand, ob Sigma auch etwas für das R System plant?
    Ich finde da irgendwie nix.
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    AW: Sigma und das R-System

    Es sieht aktuell nicht danach aus. Der Sigma-Eigentümer hat heuer noch erklärt, dass die Entwicklungs- und Produktionskapazitäten ausgelastet seien und man sehr intensiv an neuen Kameras arbeitet und die eigenen Bildsensoren weiter entwickelt. Diese Strategie eigene Kameras + eigene Objektive klingt nicht danach, dass man sich mit R- oder Z-Anbindungen herumschlagen wird.

    Kommentar

    • Olaf G.
      Free-Member
      • 22.06.2016
      • 669

      #3
      AW: Sigma und das R-System

      Schade, ich hatte auf Alternativen gehofft, auch preislich.

      Kommentar

      • RobiWan
        Free-Member
        • 27.07.2011
        • 1827

        #4
        AW: Sigma und das R-System

        Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
        klingt nicht danach, dass man sich mit R- oder Z-Anbindungen herumschlagen wird.
        Das wäre sehr schade, wenn das so sein sollte.
        Es mag aber auch sein, dass die warten, bis das Portfolio so weit bei RF und Z fertig sind damit sie schauen können wo sie ggf. einsteigen könnten. So ein 120-300/2.8 hätte ich schon gerne in neuer Version.

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Sigma und das R-System

          Ich bin auch gespannt, ob Sigma und auch Tamron irgendwann native RF Mount Objektive anbieten werden.
          Ich finde, das kann Canon und ihrem eigenen Eco System nur gut tun, wenn es da etwas mehr Entwicklungs"druck" gibt, die auch Canon dazu zwingt preislich nicht völlig abzuheben und nicht weiter Objektive zu bauen, die rein optisch nur Gurken sind weil sie ja elektronisch korrigiert werden oder bei den non-L Objektiven, die dann eine einigermaßen ordentliche Abdichtung und die Streulichtblende vermissen lassen.
          Wenn da Sigma und Tamron die Lücke zwischen den Canon Billigheimern (16mm 2,8, 50mm 1,8 85mm 2,0 24-240mm 24-105 non-L) und den teuren L-Objektiven besetzen könnten, würden sich neben denjenigen, die sich die sauteuren Canon Objektive leisten können und wollen, auch mehr weniger Betuchte oder Ehrgeizige/Anspruchsvolle (in Bezug auf: nur das beste ist gut genug) über den Besitz einer Canon Kamera freuen können.
          Dank des Adapters habe ich außer dem 800er und dem 35er 1,8 RF kein weiteres Canon Objektiv für das R System. Sondern bin ansonsten mit Tamron und Sigma unterwegs. Durch den Adapter wird das zwar zum Teil unbequemer im Handling und Gewicht, aber wenn ich nur leicht unterwegs sein will greife ich auf mein EOS M System zurück, mit dem ich auch einiges abdecke.

          Das ich momentan noch bei Canon bin liegt im Grunde nur daran, dass ich 2020 ein Black Friday Schnäppchen mit der EOS R machen konnte und es eben auch nur im Canon RF System so ein leichtes und günstiges 800er Objektiv gibt.
          Heute sage ich mir eher, das 800er müsste jetzt nicht unbedingt sein, ich könnte auch ohne sein. Aber jetzt werde ich weiter dabei bleiben und mich nicht in den Geldvernichtungsstrudel eines Systemwechsels begeben. Canon wird mir jedenfalls kaum noch mal ein Objektiv verkaufen können, da diese wie oben schon erwähnt entweder jenseits von Gut und Böse sind in der optimistischen Preisgestaltung oder eben billig (sagen wir besser kostengünstig) und elektronisch korrigiert oder sogar beides, wie das RF 14-35 (teuer + optisch korrigiert).

          Die Serie von 1,8er Festbrennweiten (20, 24, 35, 50, 85) bei Nikon, die zwar etwas teurer sind als die Canon Pendants (sofern es die überhaupt gibt) gefallen mir da durch die Bank besser. Die wären auch noch preislich in einem Rahmen, wo ich sage Preis/Leistung passt.

          Frank

          Kommentar

          • Olaf G.
            Free-Member
            • 22.06.2016
            • 669

            #6
            AW: Sigma und das R-System

            Wenn ich mal schaue was Sigma für Sony als DN Objektive baut, stelle ich fest, die kosten weniger als die Hälfte und sind für nicht so betuchte erschwinglich.
            Beispiel:

            Canon RF Macro 1549,- Euro vs Sigma Macro DN 749,- Euro

            Canon Rf 24-70 2,8 ca. 2500,- Euro vs Sigma Art 24-70 2,8 DN 1159,- Euro

            Da fallen mir wenig Argumente ein, mehr als das doppelte zu zahlen.

            Leider gibt es das aber nicht von Sigma für den RF Mount.

            Kommentar

            • Karlo
              Free-Member
              • 06.02.2008
              • 365

              #7
              AW: Sigma und das R-System

              Diese Preisdifferenz zwischen Sigma und Canon (L) war doch auch schon zu EF-Zeiten genauso vorhanden. auch da kostete doch das Original von Canon häufig bis zum doppelten.

              Dass Sigma jetzt (noch) nicht für RF liefert, liegt nach meiner Meinung eindeutig nicht am Wollen - die kriegen es derzeit einfach nicht gebacken (ob jetzt mehr technisch oder auch vielleicht rechtlich kann ich nicht beurteilen). Wäre schön, wenn die den Bock mal umstoßen könnten.

              Karl

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #8
                AW: Sigma und das R-System

                Auf "Canon Rumours" wird eine Canon-Führungskraft zitiert, wonach die Strategie dort in die Richtung gehen wird, mit dem RF Bayonett zukünftig alle Sensorformate zu bedienen.

                The writing has obviously been on the wall for a long time, but a Canon executive has confirmed that the Canon EOS-1D X Mark III will be Canon's last DSLR.


                Gleichtzeitig sieht es nicht danach aus, als würden die Fremdhersteller von Canon "eingeladen", in diesem neuen RF-Teich zu fischen. Unternehmerisch ist das verständlich.

                Abgesehen davon, dass es keine neuen EF, EF-S und EF-M Kameras und Objektive geben wird, stellt sich dann auch die Frage, wie lange die neuen Kameras mit RF-Anschluss zusätzlich noch die EF-Protokolle sprechen werden. Das wäre dann auch das Ende der adaptierten EF-Objektive. Einige Objektive von Fremdherstellern mit RF Anschluss dürften auch das EF-Protokoll verwenden und fallen dann auch darunter.

                Kommentar

                • Karlo
                  Free-Member
                  • 06.02.2008
                  • 365

                  #9
                  AW: Sigma und das R-System

                  Naja, die Aussage von Canon wird ja eher zitiert als "According to Mitarai, Canon will end the development and production of the flagship model of the digital SLR cameras a few years from now,...". Und dass in wenigen Jahren Entwicklung und Produktion eingestellt werden mag, ist ja sicherlich keine Überraschung.

                  Dass RF das einzige Bajonett für Canon sein wird und EOS M ersetzt, ist keine Aussage von Canon, sondern die Meinung / das Glaubensbekenntnis des Artikelautors "I also believe the EOS M lineup will suffer the same fate..."

                  Karl

                  Kommentar

                  • Olaf G.
                    Free-Member
                    • 22.06.2016
                    • 669

                    #10
                    AW: Sigma und das R-System

                    Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
                    Abgesehen davon, dass es keine neuen EF, EF-S und EF-M Kameras und Objektive geben wird, stellt sich dann auch die Frage, wie lange die neuen Kameras mit RF-Anschluss zusätzlich noch die EF-Protokolle sprechen werden. Das wäre dann auch das Ende der adaptierten EF-Objektive. Einige Objektive von Fremdherstellern mit RF Anschluss dürften auch das EF-Protokoll verwenden und fallen dann auch darunter.
                    Wenn es denn wirklich mal so kommen sollte, was reine Spekulation ist, wäre Canon mich als Kunde los.

                    Kommentar

                    • Karlo
                      Free-Member
                      • 06.02.2008
                      • 365

                      #11
                      AW: Sigma und das R-System

                      Dass Canon die Unterstützung des EF-Protokolls einstellen könnte, ist mMn noch nicht mal Spekulation, sondern eine haltlose Unterstellung und in meinen Augen schon eine Böswillige Falschbehauptung, auch wenn es sich hier kleidet in die Formulierung "stellt sich die Frage".
                      Mit gleicher Seriosität könnte man sich auch fragen was passiert wenn der Mond viereckig würde - wird aus dem Meeresrauschen dann eine Rechteckwelle?

                      Meine Meinung halt

                      Karl

                      Kommentar

                      • eLroberto
                        Free-Member
                        • 18.03.2012
                        • 279

                        #12
                        AW: Sigma und das R-System

                        Zitat von Olaf G. Beitrag anzeigen
                        Wenn es denn wirklich mal so kommen sollte, was reine Spekulation ist, wäre Canon mich als Kunde los.
                        Ich würde mir da zu keine großen Sorgen machen. Damit würde Canon doch nur die Konkurrenz für all jene attraktiver machen, die noch nicht zu RF gewechselt sind. Und das werden sie sich wohl nicht leisten wollen.

                        Aus jetziger Sicht stellt sich für zumindest mich nicht die Frage, mit welchem Hersteller ich in 10 Jahren fotografieren werde. Wenn EF allerdings weg fällt bzw. ich bei Objektiven ausschließlich an Canon gebunden bin, dann sieht die Welt wieder anders aus.

                        LG, Robert

                        Kommentar

                        • RobiWan
                          Free-Member
                          • 27.07.2011
                          • 1827

                          #13
                          AW: Sigma und das R-System

                          Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
                          stellt sich dann auch die Frage, wie lange die neuen Kameras mit RF-Anschluss zusätzlich noch die EF-Protokolle sprechen werden. Das wäre dann auch das Ende der adaptierten EF-Objektive.
                          Das sehe ich relativ entspannt. Ich kenne keine Aussage von Canon wo sie "von einer besonderen Herausforderung" in Bezug auf das Adaptieren von EF Protokoll sich geäußert haben.

                          Und bei Sigma, Tamron - ich bilde mir ein, dass es vor Monaten hier oder in blauen Forum eine Diskussion darüber gegeben hat, dass es für die schon alleine wegen dem Bajonettdurchmesser schwer/ unrentabel sein könnte. Sony hat den kleinsten und ich meine sogar deutlich kleineren Durchmesser als Canon und Nikon. Damit es sich lohnt, mussten die Objektive eben für den größten gebaut werden. Dann gibt es aber doch irgendwie ein Problem mit dem kleinsten, der allerdings inzwischen nicht so unbedeutend ist wie noch vor einigen Jahren.
                          Was mich aber doch schon wundert - Sigma hat bis jetzt kein langes Tele für irgendein Spiegelloses Bajonett.

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: Sigma und das R-System

                            Zitat von Karlo Beitrag anzeigen
                            Dass Canon die Unterstützung des EF-Protokolls einstellen könnte, ist mMn noch nicht mal Spekulation, sondern eine haltlose Unterstellung und in meinen Augen schon eine Böswillige Falschbehauptung, auch wenn es sich hier kleidet in die Formulierung "stellt sich die Frage".
                            "Könnte" ist keine Unterstellung und schon gar nicht böswillig, sondern eine objektive und sachliche Tatsachenfeststellung.
                            Canon hat es zu 100% selbst in der Hand, ob und wie lange sie diese Komplikation in Hard- und Firmware bei den Neugeräten mitschleppen.

                            Als Unternehmen wird man die Entscheidung immer so treffen, dass die Vorteile überwiegen.
                            Momentan bzw. in der Übergangsphase ist es der Weg der adaptierten EF/RF-Kompatibilität, aber das muss nicht ewig so bleiben.

                            Jedenfalls können die Dritthersteller nicht darauf vertrauen, dass Objektive mit RF-Anschluss-Geometrie und mit EF-Protokoll (z.B. Samyang, Viltrox) auch zukünftig an neuen Canon Kameras funktionieren. Damit ist Canon strategisch jedenfalls im Vorteil. Das sind die Spielregeln im Geschäftsleben und hat nichts mit Bösartigkeit oder Falschbehauptung zu tun. Die Wirtschaft ist kein Ponyhof und Canon garantiert meines Wissens nach nicht eine unendlich lange Funktion der EF-Objektive an neuen RF-Kameras mit allen Sensorformaten.

                            Kommentar

                            • RobiWan
                              Free-Member
                              • 27.07.2011
                              • 1827

                              #15
                              AW: Sigma und das R-System

                              Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
                              und Canon garantiert meines Wissens nach nicht eine unendlich lange Funktion der EF-Objektive an neuen RF-Kameras mit allen Sensorformaten.
                              Na ja das ist schwierige Frage bzw. etwas wo sich ggf. zu gegebener Zeit Anwälte damit beschäftigen werden.
                              Canon hat auch nie (zumindest habe ich weder gehört noch gelesen), dass es sich um ein Feature nur für die Übergangszeit o.ä handelt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X