Sigma und das R-System

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • endsommer
    Free-Member
    • 15.02.2011
    • 108

    #31
    AW: Sigma und das R-System

    EF war noch nie offen, wird es auch nicht werden - gleiches wohl bei RF. Irgendwann kommen Drittanbieter sicher noch für alle anderen Systeme, die nicht offen sind. Die Preise werden nicht mehr großartig sinken, Sony will auch genug für seine Objektive, L-Objektive sind auch nicht gerade die günstigsten. Ob und wann EF an den R-Kameras nicht mehr unterstützt werden könnten, ist nur reine Spekulation, da dazu noch nichts gesagt wurde von Seiten Canon. Einige Jahre werden wohl noch vergehen meiner Meinung nach, bis es eventuell so kommen könnte. Bis dahin muss man aber auch noch sehen, wieviele der Kameraproduzenten dann noch existieren, und da ist keiner der bestehenden Firmen gesichert übrig.

    Kommentar

    • chs
      Free-Member
      • 13.06.2006
      • 1613

      #32
      AW: Sigma und das R-System

      Zitat von Olaf G. Beitrag anzeigen
      Wenn ich mal schaue was Sigma für Sony als DN Objektive baut, stelle ich fest, die kosten weniger als die Hälfte und sind für nicht so betuchte erschwinglich.
      Beispiel:

      Canon RF Macro 1549,- Euro vs Sigma Macro DN 749,- Euro

      Canon Rf 24-70 2,8 ca. 2500,- Euro vs Sigma Art 24-70 2,8 DN 1159,- Euro

      Da fallen mir wenig Argumente ein, mehr als das doppelte zu zahlen.

      Leider gibt es das aber nicht von Sigma für den RF Mount.
      Grund Nummer 1: Das Sigma wirst Du 3 Jahre nutzen können, bevor es wieder inkompatibel zur nächsten Generation ist.

      Das Canon Glas kannst Du 10 Jahre oder länger nutzen.

      2.500 / 10 = 250,00 EUR pro Jahr.
      1.159 / 3 = 387,00 EUR pro Jahr.

      Canon ist günstiger.

      Kommentar

      • JAKOB
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 7132

        #33
        AW: Sigma und das R-System

        Zitat von chs Beitrag anzeigen
        Grund Nummer 1: Das Sigma wirst Du 3 Jahre nutzen können, bevor es wieder inkompatibel zur nächsten Generation ist.

        Das Canon Glas kannst Du 10 Jahre oder länger nutzen.

        2.500 / 10 = 250,00 EUR pro Jahr.
        1.159 / 3 = 387,00 EUR pro Jahr.

        Canon ist günstiger.
        Mein Sigma 12-24er ist inzwischen knapp 18 Jahre alt und funktioniert an der R5 und R6 problemlos.

        Kommentar

        • Olaf G.
          Free-Member
          • 22.06.2016
          • 669

          #34
          AW: Sigma und das R-System

          Zitat von chs Beitrag anzeigen
          Grund Nummer 1: Das Sigma wirst Du 3 Jahre nutzen können, bevor es wieder inkompatibel zur nächsten Generation ist.

          Das Canon Glas kannst Du 10 Jahre oder länger nutzen.

          2.500 / 10 = 250,00 EUR pro Jahr.
          1.159 / 3 = 387,00 EUR pro Jahr.

          Canon ist günstiger.
          Komisch, ich kenne einige die zig Jahre Sigma verwenden, auch adaptiert am R System. Von einer Ablaufzeit von 3 Jahren habe ich noch nie gehört.

          Kommentar

          • JensLPZ
            Free-Member
            • 25.11.2015
            • 6357

            #35
            AW: Sigma und das R-System

            Zitat von chs Beitrag anzeigen
            Grund Nummer 1: Das Sigma wirst Du 3 Jahre nutzen können, bevor es wieder inkompatibel zur nächsten Generation ist.

            Das Canon Glas kannst Du 10 Jahre oder länger nutzen.

            2.500 / 10 = 250,00 EUR pro Jahr.
            1.159 / 3 = 387,00 EUR pro Jahr.

            Canon ist günstiger.

            Diese Rechnung hab ich so noch nie gesehen, ist aber originell und eigentlich nicht unbedingt falsch.

            Ich hatte anfangs auch Objektive von Tamron und Sigma, bei neuen Kameras aber immer wieder Probleme. Und das eigentlich mit jedem Objektiv. Daher trennte ich mich dann von den - optisch meistens richtig guten - Sigmas und dem Tamron 90mm Macro. Heute habe ich drei Non-Canon Objektive: Das sind rein mechanische (ohne elektrischen Kontakt zur Kamera) und von Hause aus mit RF-Anschluss (bis aufs Trioplan). Das funktioniert absolut zuverlässig.

            Der Rest ist mittlerweile fast durchgängig Canon RF: https://www.dforum.net/member.php?69152-JensLPZ
            Es fehlt nur noch eines, das RF 600 f/4. Aber da bin ich nicht der einzige....

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #36
              AW: Sigma und das R-System

              Zitat von JensLPZ Beitrag anzeigen
              Diese Rechnung hab ich so noch nie gesehen, ist aber originell und eigentlich nicht unbedingt falsch.
              Betreffend der Rechnung sehe ich das anders. Restwert 0 und Nutzungsdauer 3 Jahre ist komplett an der Realität vorbei.
              Bisher hat Sigma zumindest bei den C/S/A-Serien die Firmware immer nachgebessert, auch fürs R-System, wenngleich auch mit zeitlicher Verzögerung.
              Ein Totalausfall mit Restwert 0 ist nicht zu erwarten, brauchbar und daher wertvoll würde es für ältere Modelle noch lange sein.

              Aber egal, für R oder Z würde ich aktuell (bei Neukauf) natürlich auch zu nativen "Original" Objektiven raten.
              Meistens kauft man ohnehin zu viele Objektive, lieber weniger und dafür das 100% Kompatible anschaffen.
              Bei Gebrauchtkauf ist z.B. ein adaptiertes Sigma Art 1.4/50 um ca. 400 EUR immer noch eine exzellente Alterative.

              Kommentar

              • Radomir Jakubowski
                Free-Member
                • 30.05.2004
                • 7481

                #37
                AW: Sigma und das R-System

                Zitat von JensLPZ Beitrag anzeigen
                Diese Rechnung hab ich so noch nie gesehen, ist aber originell und eigentlich nicht unbedingt falsch.
                Ich denke die Rechnung ist nicht ganz korrekt
                Aber wenn ich mir meine Rechnungen als professioneller Fotograf anschaue, dann sieht das Ganze immer etwa so aus:
                Canon Objektiv A wird gekauft; nach 7 Jahren ist es voll abgeschrieben. Sprich es hat ca. 50% gekostet (abhängig vom Steuersatz den man zahlen muss)
                Canon Objektiv A wird bei Nachfolger verkauft zu ca. 50% des Neupreises --> das ist ein Gewinn, der voll versteuert wird --> ca. 25% des Neupreises bleiben mir
                Canon Objektiv B wird gekauft und das Spiel fängt von neuem an. Wenn der Neupreis etwa gleich bleibt, so zahle ich insgesamt etwa 25% des Preises der Objektive (wenn ich davon ausgehe, dass ich keine Objektive kaputt mache)

                Schauen wir also ein 1000 EUR Objektiv an, kostet mich die Nutzung bei 7 Jahren etwa 250 EUR; also 35,72 EUR pro Jahr. Bei einem 2500 EUR sind es dann entsprechend ca. 89,29 EUR pro Jahr, was ich persönlich sehr erträglich finde.

                Wenn ich mir dann vorstelle, dass ich bei einem 15-35; 24-70; 70-200 bei Canon 7500 EUR binden würde und bei einer Sigma Variante ca. 4500 EUR binden würde, dann sind das 3000 EUR Unterschied. 25% davon sind 750EUR weniger Verlust also ca. 107,14EUR im Jahr. Wenn wir davon ausgehen, dass das die Sigmas weniger wertstabil ist, dann verringert sich das nochmal.
                Vor dem Hintergrund dieser ganz vereinfachten Rechnung, wird klar, warum ich als professioneller Fotograf meistens einfach das Original vorziehen würde.

                Diese Rechnung ist natürlich absolut vereinfacht und es sind viele Annahmen getroffen, wie ein vereinfachter Grenzsteuersatz, eine Nutzung von 7 Jahren, der Wiederverkaufswert von 50%, keine Reinvestition des gebundenen Kapitals und und und.
                Wenn ich dann davon ausgehe, dass mir mit dem original Canon Objektiv Ärger erspart wird, von nur einem Tag an dem ich mich um Probleme mit Fremdherstellern kümmern muss und mein Tagessatz zufällig 750 EUR betragen würde, dann macht ein Tag Ärger im Sinne von verlorener Arbeitszeit bereits den monetären Vorteil von 7 Jahren Nutzung der Fremdhersteller kaputt.

                Kommentar

                • Olaf G.
                  Free-Member
                  • 22.06.2016
                  • 669

                  #38
                  AW: Sigma und das R-System

                  Moin Radomir,
                  danke für deine Erläuterungen, die ich nachvollziehen kann.

                  Wenn jemand, so wie ich, reiner Hobbyist ist, schaut die Sache wieder anders aus. Ich verdiene keinerlei Geld damit und muss als Rentner die Kohle zusammen halten.
                  Das Canons Objektive gut sind, braucht man überhaupt nicht bestreiten, aber ich finde schon das andere Hersteller auch einen guten Job machen.

                  Naja, wie auch immer, irgendwann werden andere nachrücken.

                  Kommentar

                  • ayreon
                    Free-Member
                    • 01.06.2006
                    • 737

                    #39
                    AW: Sigma und das R-System

                    Es liegt allein an der Entscheidung von Canon (und Nikon) wie es mit ihrem Bajonett handhaben wollen. Canon ist ja schon gegen RF Objektive von Samyang vorgegangen. Die Strategie von Canon zielt aktuell auf 100% Wertschöpfung ab und ggf. auf weniger Marktanteil, Sony dagegen vergibt offizielle Lizenzen, behält sich da aber bestimme Features vor bzw. verwehrt den Drittanbietern die Bajonettseite, deswegen gibt es auch keine Telekoverter bzw. diese nur von Sony.
                    Hoffentlich bringt Tamron nicht zuviele innovative Objektive wie das 35-150 auf den Markt, das könnte den Frust bei den RF Nutzern sonst schon erhöhen

                    Kommentar

                    • Karlo
                      Free-Member
                      • 06.02.2008
                      • 365

                      #40
                      AW: Sigma und das R-System

                      Zitat von ayreon Beitrag anzeigen
                      ... Canon ist ja schon gegen RF Objektive von Samyang vorgegangen....
                      Hast Du einen belastbaren Beleg für die Behauptung? Oder ist das nur eine Vermutung?

                      Karl

                      Kommentar

                      • Sampleman13
                        Free-Member
                        • 12.12.2021
                        • 49

                        #41
                        AW: Sigma und das R-System

                        Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
                        Wieso Sigma und Tamron? Die sind mir doch egal - ich rede/ schreibe hier von EF Linsen und das in erster Linie von Canon. Mit einem Möglichen "Ende" der EF Unterstützung, würde in erster Linie Canon die Endkunden verärgern und das wäre u.U sehr teuer für die. Deswegen schrieb ich ja auch "zu gegebener Zeit".
                        Ich glaube - mit Verlaub - das ist Hobbyistendenke. Vor 35 Jahren hat das doch schon einmal hervorragend geklappt: Canon hat mit einem Hard Cut das FD-System in Rente geschickt und sich komplett auf das EOS-System konzentriert. Migrationspfad? Fehlanzeige! ich glaube, man musste sogar neue Drahtauslöser kaufen, weil die alten nicht mehr gepasst haben. Und ich weiß ja nicht, ob es Absicht war, aber an den EF-Anschluss konnte man alles mögliche adaptieren, von M42 bis zu Leica R - nur nicht Canon FD (also zumindest nicht ohne optische Verrenkungen). Und in meiner Erinnerung hat es Canon auch den Fremdherstellern echt schwer gemacht, beim neuen System mitzumischen. Bei Minolta AF (die hatten auch auf einen Schlag alles umgestellt) kann ich mich nicht an Sigma-Objektive erinnern, die nicht funktioniert hätten.

                        Man möge mir widersprechen, aber so brutal wie Canon hat zu Autofokus-Zeiten keiner den Systemwechsel vollzogen. Und, was hat die damalige Verärgerung der Endkunden Canon gebracht? Die Marktführerschaft. Nikon hatte durch sein Beharren auf den Stangen-AF und das uralte Bajonett Mühe, technisch mitzuhalten, die Profis sind scharenweise zu Canon übergelaufen.

                        Gemessen daran läuft der Übergang heute doch fast schon kommod. Canon selbst bietet mit der Adapterlösung für EF-Objektive an RF-Kameras einen ziemlich sinnhaften Weg, wie die Leute ins neue System umsteigen können. Und sie tun es in großer Zahl. Obwohl Canon immer noch acht DSLR-Modelle im Programm hat (so viele hatten sie zu FD-Zeiten nie), liest man zum Beispiel in diesem Forum kaum mal von wem, der sich jetzt noch eine neue DSLR kauft. Stattdessen sind die Verkaufsofferten voller Angebote für feinstes EF-Gerödel, der Verkaufsgrund ist immer der gleiche: "Umstieg auf Spiegellos". Die Messe ist gelesen, der Drops ist gelutscht.

                        Aus Controller-Sicht ist das aktuelle Kameraprogramm von Canon ein Fall für Suizidgedanken: Vier verschiedene Objektivanschlüsse, die meisten miteinander nicht wirklich kompatibel, und das in einem Markt, wo die Haupt-Konkurrenz nicht von Panasonic kommt und keinen Spiegel hat, sondern von Apple kommt und iPhone 13 Pro Max Superduper heißt.

                        Und wenn Canon in Zukunft Kameras bringen sollte, die über Funktionen verfügen, die EF nicht mehr beherrschen, was sollen die beleidigten EF-Altglasbesitzer denn dann machen? Zu Nikon wechseln? Da funktionieren ihre EF-Linsen ja schon gleich dreimal nicht.

                        Ich persönlich werde dem DSLR-Konzept sicherlich noch eine Weine treu bleiben und hoffe auf günstige Schnäppchen. Solange für eine gebrauchte EOS 5D Mk IV zum Teil noch über 1.700 Euro aufgerufen wird, kann die Situation ja nicht so verzweifelt sein, wie ich sie brauche;-)

                        Kommentar

                        • h3
                          Free-Member
                          • 21.09.2011
                          • 1557

                          #42
                          AW: Sigma und das R-System

                          Da on topic ja schon alles gesagt ist - Klar plant Sigma etwas! - ein kleiner off topic Einwurf:

                          Zitat von Sampleman13 Beitrag anzeigen
                          Man möge mir widersprechen, aber so brutal wie Canon hat zu Autofokus-Zeiten keiner den Systemwechsel vollzogen.
                          Das liest man ja öfter, offenkundig haben es Leute damals so wahrgenommen. Meine Wahrnehmung und Praxis war eine andere. Ich habe mir 1991 eine T90 gekauft und sie mehr als zehn Jahre mit voller Überzeugung, ohne den Eindruck, dass mir etwas fehlt oder entgeht, genutzt.

                          Aus heutiger Sicht mag es als harter Schnitt erscheinen, dass Canon 1987 den ersten EF-Body und 1990 den letzten FD-Body auf den Markt gebracht hat. Aber eine Notwendigkeit, umzusteigen, ergab sich daraus für niemanden. Analoges EF konnte man problemlos übergehen, ohne jegliche Folgen für die Bildqualität.

                          Und gewiss bin ich auch nicht der einzige, der noch heute am liebsten manuell fokussiert. Das macht mit DSLM sogar wieder richtig Spaß.

                          Kommentar

                          • RobiWan
                            Free-Member
                            • 27.07.2011
                            • 1827

                            #43
                            AW: Sigma und das R-System

                            Zitat von Sampleman13 Beitrag anzeigen
                            Vor 35 Jahren hat
                            Vor 35 Jahren konnte man getrost nach Vorne schauen, weil die Technik sich erst entwickelt hat Heute in der Wegwerfgesellschaft - "schmeißt" man von einem auf den anderen Tag alles weg und kauft woanders wo es gerade "besser" gefällt. Da kann sich auch Canon keine große Flops erlauben.

                            Zitat von Sampleman13 Beitrag anzeigen
                            und das in einem Markt, wo die Haupt-Konkurrenz nicht von Panasonic kommt und keinen Spiegel hat, sondern von Apple kommt und iPhone 13 Pro Max Superduper heißt.
                            Ich glaube hier verkennst Du einen bewussten Fotografen der sich die Bilder in anderem Format als 7" Display anschaut mit einem Knipser der nicht mal ans "Morgen" denkt.

                            Zitat von Sampleman13 Beitrag anzeigen
                            Und wenn Canon in Zukunft Kameras bringen sollte, die über Funktionen verfügen, die EF nicht mehr beherrschen, was sollen die beleidigten EF-Altglasbesitzer denn dann machen?
                            Hören die Objektive in dem Moment auf zu arbeiten oder funktionieren sie wie bis jetzt also genau wie zu Entwicklungszeit an einer DSLR? Das was Du schreibst ließt sich für mich eher nach einem GAS und nicht nach einem "es ist Sinnvoller, weil ABC". Und auch pauschal lässt es sich nicht beantworten, denn jeder ist anders und jeden treiben andere Gründe für das eine oder andere.

                            Zitat von Sampleman13 Beitrag anzeigen
                            Ich persönlich werde dem DSLR-Konzept sicherlich noch eine Weine treu bleiben
                            Jedem wie er mag.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X