Hasselblad wird überrnommen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HKO
    Free-Member
    • 20.06.2002
    • 9626

    #1

    Hasselblad wird überrnommen

    Hasselblad wird mehrheitlich von japan. Gruppe übernommen, siehe Link !.

    http://www.hasselblad.com/news/newsItem.asp?secId=224&itemId=2534&iShowYear=2003
  • M. Blum

    #2
    Bin gespannt, wann Nikon dran ist. (n/t)

    HKO schrieb:

    >Hasselblad wird mehrheitlich von japan. Gruppe übernommen, siehe Link !.
    >
    >http://www.hasselblad.com/news/newsItem.asp?secId=224&itemId=2534&iShowYear=2003

    Kommentar

    • HKO
      Free-Member
      • 20.06.2002
      • 9626

      #3
      Aber von wem - Fuji war ja schon mehrfach im Gespräch ? (n/t)

      Wer hat dann Vorteile ?

      Kommentar

      • M. Blum

        #4
        Wenn, dann ein großer


        verglichen mit Hasselblad ist Nikon ja ein Riesenunternehmen. Da kommen
        nur wenige in Frage:

        -Fuji
        -Kyocera (Yashica-Contax)
        -Sanyo
        -Sony
        -vielleicht auch Kodak?

        Gruß
        Matthias

        Kommentar

        • HKO
          Free-Member
          • 20.06.2002
          • 9626

          #5
          Wenn, dann ein großer

          Von Deiner Liste würde es akut nur für Kodak oder Fuji Sinn machen. Kyocera hat selber einen KB-Kamera-Bau mit Objektiv-Palette, Für Sony oder Sanyo wäre es eine ganz neue Sparte.
          Fuji war im vergangenen Jahr schon mal im Gespräch. Man darf aber nicht vergessen, daß das dicke Geld nicht im SLR-Sektor gemacht wird, das ist eher so eine Renomier-Nische.


          Matthias Blum schrieb:

          >
          >verglichen mit Hasselblad ist Nikon ja ein Riesenunternehmen. Da kommen
          >nur wenige in Frage:
          >
          >-Fuji
          >-Kyocera (Yashica-Contax)
          >-Sanyo
          >-Sony
          >-vielleicht auch Kodak?
          >
          >Gruß
          >Matthias
          >

          Kommentar

          • M. Blum

            #6
            Wenn, dann ein großer


            Da hast du Recht, KB-Kamera-Bau ist eine Nische. Der würde tatsächlich
            nur für Kodak Sinn machen, weil die eben auch nur auf dem Fotosektor
            tätig sind und zur Zeit mit ihrer Palette größte Probleme haben.

            Interessant wäre Nikon für die anderen nicht wegen der KB-Sparte, son-
            den wegen deren knowhow auf dem Optik-Gebiet.

            Nikon macht zum Beispiel auch Glasfaser-Optiken für Endoskope,
            optische Systeme für Kopierer (deshalb Kyocera), Mikroskope etc.

            Und Sony sollte man auf dem Gebiet Foto nicht unterschätzen. Bei den
            professionellen Videokameras (Broadcasting-Systeme) haben die in den
            letzten Jahren mal locker die Marktführerschaft angetreten, bei
            Digitalfoto sind die längst (stückzahlmäßig) an Nikon vorbeigezogen
            und die Allianz Panasonic-Leica stinkt denen gewaltig.

            Jenoptik wird es jedenfalls nicht sein. Und Schneider Kreuznach auch
            nicht.

            Gruß
            Matthias



            HKO schrieb:

            >Von Deiner Liste würde es akut nur für Kodak oder Fuji Sinn machen. Kyocera hat selber einen KB-Kamera-Bau mit Objektiv-Palette, Für Sony oder Sanyo wäre es eine ganz neue Sparte.
            >Fuji war im vergangenen Jahr schon mal im Gespräch. Man darf aber nicht vergessen, daß das dicke Geld nicht im SLR-Sektor gemacht wird, das ist eher so eine Renomier-Nische.
            >
            >
            >Matthias Blum schrieb:
            >
            >>
            >>verglichen mit Hasselblad ist Nikon ja ein Riesenunternehmen. Da kommen
            >>nur wenige in Frage:
            >>
            >>-Fuji
            >>-Kyocera (Yashica-Contax)
            >>-Sanyo
            >>-Sony
            >>-vielleicht auch Kodak?
            >>
            >>Gruß
            >>Matthias
            >>

            Kommentar

            • GS2
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 4079

              #7
              Aber von wem - Fuji war ja schon mehrfach im Gespräch ?

              Auch in meinen Augen macht nur ein Chip-Hersteller Sinn. Viele Möglichkeiten bleiben nicht.

              Gruß Gerhard

              PS: bei parsimony gibt es einen interessanten Thread bzgl. "Diascan per Digitalkamera" ...

              Kommentar

              • HKO
                Free-Member
                • 20.06.2002
                • 9626

                #8
                KB-Diascan-Muster

                Muster KB-Scan mit D60 von 26 Jahre altem Kodachrome 64 Dia.

                <img src="http://web25.bor-is.de/thumbs/200302/1044222284.jpg" border="0"><br><a href="http://web25.bor-is.de/medium/200302/1044222284.jpg" target="_blank">Mittelgroßes Bild (519x800) anzeigen.</a><br><a href="http://web25.bor-is.de/zoom/200302/1044222284.jpg" target="_blank">Originalbild (1868x2876) anzeigen.</a><br><br>

                Kommentar

                • KlausW
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 103

                  #9
                  KB-Diascan-Muster

                  Hallo Horst,
                  für einen KB-Scan ist es perfekt. Wie hast Du's gemacht? Mit einem Novoflexbalgen?

                  Gruß Klaus

                  HKO schrieb:

                  >Muster KB-Scan mit D60 von 26 Jahre altem Kodachrome 64 Dia.
                  >
                  ><img src="http://web25.bor-is.de/thumbs/200302/1044222284.jpg" border="0"><br><a href="http://web25.bor-is.de/medium/200302/1044222284.jpg" target="_blank">Mittelgroßes Bild (519x800) anzeigen.</a><br><a href="http://web25.bor-is.de/zoom/200302/1044222284.jpg" target="_blank">Originalbild (1868x2876) anzeigen.</a><br><br>
                  >
                  >

                  Kommentar

                  • HKO
                    Free-Member
                    • 20.06.2002
                    • 9626

                    #10
                    KB-Diascan-Muster

                    Ich habe einen Bowens Dia-Duplikator mal bei Ebay günstig erstanden. Mit Blitz wird es zu hart, ich nutze aber einfach die von unten beleuchtete helle Einstell-Opalscheibe als Lichtquelle. Die Maschine hat einen eigenen Balgen, an den ich die D60 adaptiert habe, objektivseitig hat die Maschine ein excellentes WA-Rodagon angebaut. Ich arbeite mit Elektro-Auslöser, eingeschalteter SPV, AV-Mode, f=8. Es kommen dan Belichtungszeiten so um 1 s heraus bei 100 ASA. An meinem Drum-Scan (Imacon Flextight) wird gerade so ein Kodachrome deutlich schlechter, wenn man nicht sehr lange an den Farben "rumfummelt". Das hier gezeigte Bild ist sogar etwas in den Farben beschnitten, weil ich es nach CMYK gewandelt hatte, jetzt zum Zeigen hier wieder nach RGB, so daß ein Farbraumbeschnitt sicher schon stattgefunden hat. Das Dia war 26 Jahre alt, ist einmalig, weil diese Pflanze eine extreme Seltenheit darstellt, die seit 1980 auf dieser Erde nicht mehr existiert.

                    KlausW schrieb:

                    >Hallo Horst,
                    >für einen KB-Scan ist es perfekt. Wie hast Du's gemacht? Mit einem Novoflexbalgen?
                    >
                    >Gruß Klaus
                    >
                    >HKO schrieb:
                    >
                    >>Muster KB-Scan mit D60 von 26 Jahre altem Kodachrome 64 Dia.
                    >>
                    >><img src="http://web25.bor-is.de/thumbs/200302/1044222284.jpg" border="0"><br><a href="http://web25.bor-is.de/medium/200302/1044222284.jpg" target="_blank">Mittelgroßes Bild (519x800) anzeigen.</a><br><a href="http://web25.bor-is.de/zoom/200302/1044222284.jpg" target="_blank">Originalbild (1868x2876) anzeigen.</a><br><br>
                    >>
                    >>

                    Kommentar

                    • GS2
                      Free-Member
                      • 27.03.2003
                      • 4079

                      #11
                      KB-Diascan-Muster

                      Ja, so langsam wird die Sache interessant. Wie bereits an anderer Stelle beschrieben, ermöglicht
                      der S2 Doppelbelichtungsmodus die Umsetzung selbst härtester Vorlagen und das mit Blitz.

                      Für dieses Forum nochmal der Link zum Beispiel ohne "Doppelbelichtungstechnik":

                      http://www.pbase.com/image/11960152/large

                      Gruß Gerhard

                      Kommentar

                      • HKO
                        Free-Member
                        • 20.06.2002
                        • 9626

                        #12
                        KB-Diascan-Muster

                        Starker Scan ! ist das schon mit sandwich-Technik gemacht, einmal hell, einmal dunkel ?



                        Gerhard schrieb:

                        >Ja, so langsam wird die Sache interessant. Wie bereits an anderer Stelle beschrieben, ermöglicht
                        >der S2 Doppelbelichtungsmodus die Umsetzung selbst härtester Vorlagen und das mit Blitz.
                        >
                        >Für dieses Forum nochmal der Link zum Beispiel ohne "Doppelbelichtungstechnik":
                        >
                        >http://www.pbase.com/image/11960152/large
                        >
                        >Gruß Gerhard
                        >

                        Kommentar

                        • GS2
                          Free-Member
                          • 27.03.2003
                          • 4079

                          #13
                          KB-Diascan-Muster

                          Nein, das ist noch der Single-Shoot von gestern. Die digiinternen Doppelbelichtungen hatte ich heute morgen ad hac mit weniger sehenswürdigen Beispielen getestet. Sobald ich an meinen EBV-PC komme, werde ich ein Muster zusammenstellen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X