Für Olympus sieht es im Moment wohl nicht so rosig aus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vito
    Free-Member
    • 22.05.2003
    • 6005

    #1

    Für Olympus sieht es im Moment wohl nicht so rosig aus

    hoffentlich kündigt sich da nicht jetzt schon das Ende an:

    ein Minus von 11,8 Mrd. Yen und 30% Personal-Abbau hören sich nicht wirklich gut an:

  • Fotograf
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 3811

    #2
    AW: Für Olympus sieht es im Moment wohl nicht so rosig aus

    Das xD Picture Card Debakel hat viele Kunden vergrault und so wurde Olympus von der unangefochtenen Nr. 1 bei analogen Kompaktkameras zum ungeliebten Mittelfeldanbieter bei digitalen Kampaktkameras. FTB: "Olympus droht auf dem Markt zwischen die Fronten zu geraten: Von oben drängen Canon und Sony mit ihren starken Marken, von unten drückt eine Vielzahl aufstrebender Neulinge wie Casio, Panasonic sowie Hersteller ohne bekannte Markennamen aus Taiwan und China."

    Apropos Panasonic, wenn die wirklich eine 4/3-DSLR bauen, dann kannibalisieren sich die 4/3-Anbieter in ihrer engen Nische gegenseitig - siehe dazu auch auch das Klon-Desaster von Apple. Aber mit eigenfabrizierten Nischensystementwicklungen hatte Olympus noch nie ein gutes Händchen, erst hat man den Kunden KB-Halbformat als zukunftsträchtig angedreht (wie heute 4/3) und dann in den 80ern ulkige, erfolglose AF-SLRs mit fest angebautem Objektiv wie sauer Bier angeboten. Olympus verrennt sich zu oft in System-Sackgassen wie Smart Media Card und lernt nicht daraus, sondern legt dann mit den mittelfristig zum Tode verurteilten xD Picture Cards gleich noch nach.

    Im Leica-Forum ist man mit erfolglosen Alleingängen ja bestens vertraut, da heißt es zu Thema Olympus jetzt "Die digitale Revolution frisst ihre Kinder: Olympus muß weltweit 4000 Mitarbeiter abbauen, weil sie im letzten Jahr massive Verluste in der Digitalkamerasparte eingefahren haben" und "Das BESSERE ist des GUTEN Feind". Hoffentlich wird uns jetzt Guenther Hamich erklären, dass das alles nur ein großes Mißverständnis ist und die 4/3-Zukunft verbal in den schönsten Farben malen, seine Dialektik wird es vermögen, massive Stellenstreichungen und bedrohliche Verluste in eine gewonnene Schlacht der 4/3-Ritter umzudichten. Leider ist aber 4/3 kein Religionsersatz, sondern nur ein stinknormaler Konsumartikel, der im Wettbewerb ums Überleben kämpft.

    Wer immer noch nicht glauben mag, dass der Digiboom seinen Zenit überschritten hat, möge den FTD-Artikel genau durchlesen. Nach dem Boom entscheidet sich, welche Hersteller langfristig mit ihren DSLR-Systemen am Markt erfolgreich bleiben werden und welche nicht.

    Die Anzahl der DSLR-Anbieter wird sich nach dem Boom verringern.

    Kommentar

    Lädt...
    X