Kaufberatung Bridgekamera

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nighthelper
    Free-Member
    • 27.11.2003
    • 809

    #16
    AW: Kaufberatung Bridgekamera

    Zitat von Christiane
    also mal auf'm teppich bleiben und ruhe bewahren...
    Ich bin ganz ruhig
    Der Punkt, den ich angesprochen habe, hat durchaus seine Berechtigung. Denn es wird meiner Meinung nach gar keine Bridge-Kamera gesucht, sonder lediglich eine Möglichkeit, Gewicht einzusparen. Und das kann man eben durchaus dadurch, daß man nicht alle seine Objektive mitnimmt (egal, wie groß die Versuchung auch sein mag).
    Der zweite Punkt, den ich ansprach, hat ebenso seine Berechtigung: die Bildqualität einer Bridge-Kamera ist keinesfalls besser als die einer DSLR mit einem normalen Zoom-Objektiv. Und Letzteres ist sogar schon vorhanden (Sigma 18-125).

    Die 10D wiegt 830g, das Sigma 400g, dazu noch das 50/1.8 mit 130g und wenn der Wunsch nach Tele so übermächtig ist, dann eben noch das 200/2.8 mit 760g sowie ein TC dazu.
    Ich komme damit maximal auf etwas mehr als 2kg ... der Rest (Tasche Akkus Speicherzeugs) würde bei einer anderen Kamera ebenfalls anfallen. Das Investitionsvolumen beträgt dabei in etwa dem Preis einer Bridge (200/2.8 gebraucht für 450.-, 50/1.8 für 90.- Soli 1.7 TC für 75.- = 615.-), ermöglicht jedoch die gewohnte Bildqualität, die Nutzung der bekannten Kamera sowie langfristig auch noch die Weiternutzung der neuerworbenen Teile (Stichwort 10D als Backup für 5D) ...

    Es geht mir keinesfalls darum, irgendjemandem irgendetwas ausreden zu wollen oder "Partei" für eine bestimmte Kamera-Art zu ergreifen. Aber ich halte die Investition in ein zweites System nicht für sinnvoll, wenn das erste und bevorzugte System die einzig genannte Anforderung (wenig Gewicht) ebenso erfüllen kann.

    mfG, Sönke

    Kommentar

    • Christiane
      Free-Member
      • 05.05.2004
      • 223

      #17
      AW: Kaufberatung Bridgekamera

      Zitat von Nighthelper
      Ich bin ganz ruhig ...
      Das beruhigt mich.
      Ich habe gerade mal bei Fuji nachgeschaut. Die Fuji 9500 (geht bis ISO 1600) wiegt ohne Akku 645 Gramm. Meinetwegen sind es mit Akku ca. 700 g. Das ist nur etwa ein Drittel dessen, was Du als Lösung vorschlägst. Und braucht weniger als ein Drittel des Platzes in der Reisetasche.

      Wohlgemerkt will ich damit nicht sagen, daß dein Vorschlag schlecht wäre. Wenn es aber hauptsächlich um Platz und Gewicht geht und Abstriche in der Fotoqualität in Kauf zu nehmen sind, ist die Bridgekamera im Vorteil. Wobei die Bridgekameras sooo schlecht nun auch nicht sind, es sind ja keine Einfachknipsen.

      Ich kann Gustav Krulis schon verstehen, daß man nicht immer mit Fotokoffern voller Zeugs durch die Gegend ziehen kann. Wenn man sein Geld nicht mit agenturreifen Fotos verdienen muß, tut's doch gelegentlich auch mal die "kleine Ausrüstung".

      Liebe Grüsse,
      Christiane

      Kommentar

      • Thomas Beyer
        Free-Member
        • 06.04.2003
        • 690

        #18
        AW: Kaufberatung Bridgekamera

        Hallo Gustav,

        die Pro1 wäre eine sehr kompakte Lösung (und sogar mit L-Objektiv ). Die hatte ich selbst in Gebrauch und kann mich Jörgs Einschätzung anschließen. Gibt es ein k.o.-Kriterium dafür, dass du sie nicht in deine Überlegungen einbeziehst? Ich bin mit dem Motorzoom nie richtig warm geworden, aber Brennweitenbereich, Abbildungsleistung, RAW-Format und Kompatibilität zu vorhandenem Equipment (Akkus, Blitz) sehe ich immer noch als Vorzüge dieser Cam an.

        Von den technischen Spezifikationen der Fuji S9500 bin ich beeindruckt, von den bisherigen Bildbeispielen weniger. Neben denen des Herstellers finden sich z. B. hier noch welche:


        Gruß Thomas

        Kommentar

        • Gustav Krulis
          Free-Member
          • 19.08.2003
          • 1260

          #19
          AW: Kaufberatung Bridgekamera

          Zitat von Thomas Beyer
          Hallo Gustav,

          die Pro1 wäre eine sehr kompakte Lösung (und sogar mit L-Objektiv ). Die hatte ich selbst in Gebrauch und kann mich Jörgs Einschätzung anschließen. Gibt es ein k.o.-Kriterium dafür, dass du sie nicht in deine Überlegungen einbeziehst? Ich bin mit dem Motorzoom nie richtig warm geworden, aber Brennweitenbereich, Abbildungsleistung, RAW-Format und Kompatibilität zu vorhandenem Equipment (Akkus, Blitz) sehe ich immer noch als Vorzüge dieser Cam an.

          Von den technischen Spezifikationen der Fuji S9500 bin ich beeindruckt, von den bisherigen Bildbeispielen weniger. Neben denen des Herstellers finden sich z. B. hier noch welche:


          Gruß Thomas
          Hallo Thomas !

          Die Pro 1 habe ich schon in Erwägung gezogen und mal ausprobiert, mit dem Motorzoom und der Entfernungseinstellung war ich leider nicht zufrieden, die Coolpix 8800 liegt hier ähnlich im Handling, hat aber als besonderen Vorzug den Stabilisator.
          Wie es ausschaut, ist bei mir jetzt die Fuji 9500 und die Samsung Pro 815 in der engeren Wahl und ich werde mir die beiden vor dem Kauf auch gründlich anschauen. Insbesondere interessiert mich die Qualität und auch Grösse der RAW-Daten.
          Beide Kameras sind in Österreichnoch nicht lieferbar, wird wohl bis Ende September dauern.
          Danke jedenfalls für die Anregungen, die Fotos der Fuji S9500 konnten mich auch nicht begeistern (bei einem Beispielbild das Fell des Hasen und angerissene Ecken beim Würfel).

          LG Gustav

          Kommentar

          • Gustav Krulis
            Free-Member
            • 19.08.2003
            • 1260

            #20
            AW: Kaufberatung Bridgekamera

            Zitat von Christiane
            Das beruhigt mich.
            Ich habe gerade mal bei Fuji nachgeschaut. Die Fuji 9500 (geht bis ISO 1600) wiegt ohne Akku 645 Gramm. Meinetwegen sind es mit Akku ca. 700 g. Das ist nur etwa ein Drittel dessen, was Du als Lösung vorschlägst. Und braucht weniger als ein Drittel des Platzes in der Reisetasche.

            Wohlgemerkt will ich damit nicht sagen, daß dein Vorschlag schlecht wäre. Wenn es aber hauptsächlich um Platz und Gewicht geht und Abstriche in der Fotoqualität in Kauf zu nehmen sind, ist die Bridgekamera im Vorteil. Wobei die Bridgekameras sooo schlecht nun auch nicht sind, es sind ja keine Einfachknipsen.

            Ich kann Gustav Krulis schon verstehen, daß man nicht immer mit Fotokoffern voller Zeugs durch die Gegend ziehen kann. Wenn man sein Geld nicht mit agenturreifen Fotos verdienen muß, tut's doch gelegentlich auch mal die "kleine Ausrüstung".

            Liebe Grüsse,
            Christiane
            Hallo Christiane !
            Ja das ist eben der Punkt, das Gewicht und die Grösse. Ich werde mir also die Neuerscheinungen entsprechend anschauen, vielleicht sind sie qualitativ hochwertig genug.
            Wenn nicht nehme ich nur das Sigma 18-125 mm mit, abgesehen von der Lichtstärke unter schlechten Bedingungen reicht es für die meisten Fotos und die Gesamtausrüstung bleibt unter einem Kilogramm.
            LG Gustav

            Kommentar

            • Gustav Krulis
              Free-Member
              • 19.08.2003
              • 1260

              #21
              AW: Kaufberatung Bridgekamera

              Zitat von Nighthelper
              Ich bin ganz ruhig
              Der Punkt, den ich angesprochen habe, hat durchaus seine Berechtigung. Denn es wird meiner Meinung nach gar keine Bridge-Kamera gesucht, sonder lediglich eine Möglichkeit, Gewicht einzusparen. Und das kann man eben durchaus dadurch, daß man nicht alle seine Objektive mitnimmt (egal, wie groß die Versuchung auch sein mag).
              Der zweite Punkt, den ich ansprach, hat ebenso seine Berechtigung: die Bildqualität einer Bridge-Kamera ist keinesfalls besser als die einer DSLR mit einem normalen Zoom-Objektiv. Und Letzteres ist sogar schon vorhanden (Sigma 18-125).

              Die 10D wiegt 830g, das Sigma 400g, dazu noch das 50/1.8 mit 130g und wenn der Wunsch nach Tele so übermächtig ist, dann eben noch das 200/2.8 mit 760g sowie ein TC dazu.
              Ich komme damit maximal auf etwas mehr als 2kg ... der Rest (Tasche Akkus Speicherzeugs) würde bei einer anderen Kamera ebenfalls anfallen. Das Investitionsvolumen beträgt dabei in etwa dem Preis einer Bridge (200/2.8 gebraucht für 450.-, 50/1.8 für 90.- Soli 1.7 TC für 75.- = 615.-), ermöglicht jedoch die gewohnte Bildqualität, die Nutzung der bekannten Kamera sowie langfristig auch noch die Weiternutzung der neuerworbenen Teile (Stichwort 10D als Backup für 5D) ...

              Es geht mir keinesfalls darum, irgendjemandem irgendetwas ausreden zu wollen oder "Partei" für eine bestimmte Kamera-Art zu ergreifen. Aber ich halte die Investition in ein zweites System nicht für sinnvoll, wenn das erste und bevorzugte System die einzig genannte Anforderung (wenig Gewicht) ebenso erfüllen kann.

              mfG, Sönke
              Danke Sönke für diese Information, diese Argumente sind echt einleuchtend und das 1,8/50 mm habe ich ja ebenfalls. Da tendiere ich wirklich, keine Bridge für den Zweck anzuschaffen, ich werde also die Neuerschinungen entsprechend testen und nur dann "zuschlagen", wenn mich so ein Ding für diesen Verwendungszweck echt überzeugt.
              Natürlich tut es weh, bei einer fotografisch ergiebigen Reise auf die Topstücke der Ausrüstung verzichten zu müssen, aber andererseits ist es der Fotograf, der die Qualität der Bilder (bei guter Ausrüstung) macht und Brennweiten sind ja wirklich nicht alles.

              LG Gustav

              Kommentar

              • Ingo
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 249

                #22
                AW: Kaufberatung Bridgekamera

                Schau Dir unbedingt mal die neue "Canon Powershot S2" an. 12x optischer Zoom und Bildstabilisator. Dazu eine sehr gute Videofunktion, warum soll man das nicht mitnehmen wenns dran ist?

                Hatte bei einem Kollegen kurz die Möglichkeit zum testen. Feines Teil.
                --> klick mal hier <--

                Gruß Ingo.
                <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" width="420"> <tbody><tr><td align="center" valign="top" width="20">
                </td><td align="center" valign="top" width="5">
                </td><td valign="top" width="290"><table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" width="290"><tbody><tr><td>
                </td></tr></tbody></table></td></tr></tbody> </table>

                Kommentar

                • Gustav Krulis
                  Free-Member
                  • 19.08.2003
                  • 1260

                  #23
                  AW: Kaufberatung Bridgekamera

                  Zitat von Power-shopper
                  Hallo,

                  wer legt denn das Limit fest? Gilt das Für das Handgepäck? Hier gab es schon öfter Themen dazu, das das sehr selten kontrolliert wurde.
                  Also ich würde 17-40/70-200/TC mitnehmen. Ich denke mal, die Reise machst Du nicht so oft, und wenn dann die Bilder mäßig sind, dann ärgerst Du Dich.
                  Speicherkarten für die Bridge brauchst Du auch, und Ladegerät und...

                  Gruß,
                  Carsten

                  P.S.: Ansonsten KM A2 oder Powershot G- oder Pro-Serie...
                  Hallo Carsten !
                  Das sind insgesamt 8 Inlandflüge und da wird beinhart gewogen, was drüber ist, fliegt nicht mit und wird gegen Aufpreis eventuell nachgebracht (dann bekommt man das Zeug nicht rechtzeitig). Beim Interkontinentalflug kann natürlich der übliche 20 kg Koffer und das Handgepäck für die Kabine mitgenommen werden.
                  Eines noch zum ganzen gesagt, von der Fotografie mit DSLR werde ich sicher nicht weggehen, schon wegen der Schnelligkeit und Verlässlichkeit der Kameras nicht, aber manchmal gibt es eben Situationen, wo nicht mal ein schneller Objektivwechsel drin ist um z.B. bei solchen Gruppenreisen den Anschluss nicht zu verlieren und Individualreisen sind in solche Gebiete eher nicht leistbar.
                  LG Gustav

                  Kommentar

                  • espresso
                    Free-Member
                    • 11.07.2005
                    • 119

                    #24
                    AW: Kaufberatung Bridgekamera

                    Hallo!

                    hab diesen thread nur kurz überflogen, daher weiss ich nicht ob meine empfehlung schon genannt wurde...
                    ich würde mir an deiner stelle eine gebrauchte Minolta Dimage A2 besorgen! Hatte die A2 bis zu meinem umstieg auf eine 20D selber, und halte sie immer noch für die beste Bridge-Kamera. Bedienung ist SLR-like, sehr gute bildqualtität, sehr robustes Gehäuse,18-200,CF-Karten...
                    Vor dem Urlaub ge-, und nach dem Urlaub wieder verkauft, wirst du ausserdem höchstwarscheinlich kein bis wenig verlust machen...

                    grüsse
                    daniel

                    Kommentar

                    • fotoschizm
                      Free-Member
                      • 02.04.2005
                      • 23

                      #25
                      AW: Kaufberatung Bridgekamera

                      schliesse mich meinem vorredner an. hab selbst die komi a2 und die eos 20d - auf städtetrips und heikleren urlauben bleibt die eos daheim, einige betrachter der urlaubsfotos können nicht mal einen unterschied feststellen

                      Kommentar

                      • Power-shopper
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 3255

                        #26
                        AW: Kaufberatung Bridgekamera

                        Zitat von fotoschizm
                        schliesse mich meinem vorredner an. hab selbst die komi a2 und die eos 20d - auf städtetrips und heikleren urlauben bleibt die eos daheim, einige betrachter der urlaubsfotos können nicht mal einen unterschied feststellen
                        ... schrieb ja auch schon als Empfehlung die KM A2 - ein Freund nutzt sie als Alternative zur Analogen. Aber einen Unterschied sieht man schon bei 20*30....

                        Gruß,
                        carsten

                        Kommentar

                        • espresso
                          Free-Member
                          • 11.07.2005
                          • 119

                          #27
                          AW: Kaufberatung Bridgekamera

                          hi!

                          so, nach genauerem duchlesen des threads würde ich meine meinung gerne ändern! *g*

                          finde "Sönkes" Vorschlag überlegenswert, die (abgespeckte) DSLR-Ausrüstung mitnehmen, und zusätzlich noch eine gute Ultrakompakte kaufen für die hemdtasche, die immer dann zum einsatz kommt wenn wirklich keine zeit ist weil die reisegruppe drängt....
                          hätte auch den vorteil, dass die Ultrakompakte auch nach dem dem urlaub noch eine daseinsberechtigung hätte (im gegensatz zu einer A2,etc) und wenn es nur für die handtasche deiner frau/freundin ist...

                          grüsse
                          daniel

                          Kommentar

                          • Beff
                            Free-Member
                            • 25.09.2003
                            • 73

                            #28
                            AW: Kaufberatung Bridgekamera

                            Hi,
                            wenn bridge dann käme für mich nur eine in Frage: Minolta DiMAGE A2! Bei Bridgekameras eindeutig die beste wahl!

                            Ansonsten (kenn ich aber nur vom Datenblatt her): Panasonic DMC LX1 hört sich zumindest verlockend an:

                            - Bildstabi
                            - 28er Weitwinkel
                            - Anfangslichtsärke 2,8
                            - Leica Objektiv (zumindest stehts drauf)
                            - klein & leicht
                            - Belichtungssteuerung über Automatik, Blende, Zeit, Manuell möglich
                            - großes, abschaltbares 2,5" Display
                            - Bildformat 2:3, 3:4 und 16:9 frei wählbar
                            - ISO 80/100/200/400 (manuell)

                            LX1 bei dpreview.com

                            LX1 bei Digitalkamera.de

                            Kommentar

                            • Gustav Krulis
                              Free-Member
                              • 19.08.2003
                              • 1260

                              #29
                              AW: Kaufberatung Bridgekamera

                              Danke für alle Tipps, waren alle sehr überlegenswert, jetzt warte ich mal auf die neuen Bridgekameras von der IFA und vielleicht nehme ich nur eine kleine 10 D Ausrüstung mit 2 Objektiven mit, meine Powershot S 50 sowieso.
                              LG Gustav

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X