Zweimal Leica fürs FourThirds-System
Einklappen
X
-
AW: Zweimal Leica fürs FourThirds-System
Zitat von GS2.
j.
-
AW: Zweimal Leica fürs FourThirds-System
Zitat von jenneZiemlich schwer, 525 gr. das 1,4/25. Ein Sigma 30/1,4 oder ein Nikkor 1,4/50 kommen deutlich leichter. Naja, FourThirds ist halt etwas schwerer.
j.
Ciao,
DetlevAmateurs worry about equipment.
Professionals worry about money.
Masters worry about light.
Kommentar
-
AW: Zweimal Leica fürs FourThirds-System
Zitat von Detlev RackowBei einem Leica muß man noch etwas mehr Metallfassung berücksichtigen - das ist schon gut für die Dauerhaltbarkeit, auch wenn es ein bischen mehr wiegt
j.
Kommentar
-
AW: Zweimal Leica fürs FourThirds-System
Zitat von jenneZiemlich schwer, 525 gr. das 1,4/25. Ein Sigma 30/1,4 oder ein Nikkor 1,4/50 kommen deutlich leichter. Naja, FourThirds ist halt etwas schwerer.
j.
Kommentar
-
AW: Zweimal Leica fürs FourThirds-System
Zitat von jenneVon der Bildwirkung her entspricht es einem 2,8/50 an der 5D. Selbst das Canon 1,8/50 ist deutlich leichter. (150 gr.?) Ich denke, die Rechnung, dass 4/3 ein leichteres System wäre, geht bestenfalls bei den Telebrennweiten auf. Vielleicht noch ein wenig beim Body.
j.
Die Konstruktion läßt sich einfach nicht mit einem Canon/Nikon 50er vergleichen. Schaut mal, was hier an teuren Spezialgläsern verbaut wird und wie gut die MTF's aussehen. Dass die Schärfentiefe bei 25/1.4 bereits einem 50/2.8 am KB entspricht dürfte ein großer Vorteil sein. Wenn die Leistung bei Offenblende stimmt, dann wird das ein echtes Sahnestück. Der Preis dürfte leider auch dementsprechend hoch sein.
Übrigens sind die FT-Objektive - abgesehen vom WW-Bereich - tatsächlich deutlich kleiner und leichter als die KB-Alternativen.
Schöne Grüße
Peter
Kommentar
-
AW: Zweimal Leica fürs FourThirds-System
Zitat von blackboxDie Konstruktion läßt sich einfach nicht mit einem Canon/Nikon 50er vergleichen. Schaut mal, was hier an teuren Spezialgläsern verbaut wird und wie gut die MTF's aussehen. Dass die Schärfentiefe bei 25/1.4 bereits einem 50/2.8 am KB entspricht dürfte ein großer Vorteil sein. Wenn die Leistung bei Offenblende stimmt, dann wird das ein echtes Sahnestück. Der Preis dürfte leider auch dementsprechend hoch sein.
Übrigens sind die FT-Objektive - abgesehen vom WW-Bereich - tatsächlich deutlich kleiner und leichter als die KB-Alternativen.
WW fängt bei FT bei unter 25 mm an. 25 mm ist noch Standardbrennweite und bei FT halt schwerer. Wie sehen die Gewichte eigentlich bei den Zooms aus? Ist ein Standardzoom bei FT deutlich leichter als ein vergleichbares KB-Zoom?
Das 1,4/28 von Nikon ist auf die 4fache Fläche gerechnet (KB) und trotzdem noch leichter als das FT-Standardobjektiv.
50er bei KB sind aber auch irgendwie besonders leicht ("telezentrisch" oder so?), das ist beim 25/1,4 von Leica wohl anders.
Zweifellos ist das 25/1,4 aber DAS Highlight bei FT. Ausser dem Sigma 30/1,4 gab es bisher nichts in dieser Lichtstärke. Schade, das Leica nicht noch einen OIS eingebaut hat.
j.
Kommentar
-
AW: Zweimal Leica fürs FourThirds-System
Naja, nach allem was ich bisher gesehen habe, lässt sich FT durch die Bank bei größeren Blendenöffnungen nutzen, wodurch sich in Sachen Schärfentiefe oder Rauschen vieles relativiert.
Dafür war das analog gerechnete 1.4/28 Nikon für Digi nie der Hit und mußte sich gar von meinem alten 1.8/28 Asph. II geschlagen geben. Vom Preis ganz zu schweigen.
Kommentar
-
AW: Zweimal Leica fürs FourThirds-System
Zitat von jenneDie größere Schärfentiefe sehe ich als Nachteil, aber da hat wohl jeder andere Wünsche.
Zitat von jenneWW fängt bei FT bei unter 25 mm an. 25 mm ist noch Standardbrennweite und bei FT halt schwerer. Wie sehen die Gewichte eigentlich bei den Zooms aus? Ist ein Standardzoom bei FT deutlich leichter als ein vergleichbares KB-Zoom?
Zitat von jenneDas 1,4/28 von Nikon ist auf die 4fache Fläche gerechnet (KB) und trotzdem noch leichter als das FT-Standardobjektiv.
50er bei KB sind aber auch irgendwie besonders leicht ("telezentrisch" oder so?), das ist beim 25/1,4 von Leica wohl anders.
Zitat von jenneZweifellos ist das 25/1,4 aber DAS Highlight bei FT. Ausser dem Sigma 30/1,4 gab es bisher nichts in dieser Lichtstärke. Schade, das Leica nicht noch einen OIS eingebaut hat.
j.
Schöne Grüße
Peter
Kommentar
-
AW: Zweimal Leica fürs FourThirds-System
Zitat von blackboxKomischerweise baut irgendwie kein Hersteller einen Bildstabilisator in die hochlichtstarken Optiken ein. Weder bei Canon, noch bei Nikon finde ich ein Objektiv mit Lichtstärke >=2 und IS/VR.
Kommentar
-
AW: Zweimal Leica fürs FourThirds-System
Zitat von jenneZiemlich schwer, 525 gr. das 1,4/25. Ein Sigma 30/1,4 oder ein Nikkor 1,4/50 kommen deutlich leichter. Naja, FourThirds ist halt etwas schwerer.
j.
(und ich fürchte sehr, dass sich das nicht nur aufs Gewicht, sondern auch auf den Preis auswirken wird...)
Keine Ahnung, wie die anderen heutzutage eine moderne Standardbrennweite mit F1,4 konstruieren würden, sie machens ja nicht.
Außer Sigma und die sind beim DC 30/1,4 beim typischen 7 Linser geblieben, haben aber Sonderglas eingebaut (hat trotzdem seine optischen Tücken bei Offenblende).
Kommentar
-
AW: Zweimal Leica fürs FourThirds-System
Zitat von jenneWie sehen die Gewichte eigentlich bei den Zooms aus? Ist ein Standardzoom bei FT deutlich leichter als ein vergleichbares KB-Zoom?
Siehe auch http://www.four-thirds.org/en/products/lense.html
Kommt halt drauf an, was Du jetzt als equivalentes Zoom bei Kleinbild ansiehst. Ich finde, dass mein altes Canon 28-105/3,5-4,5 an der 50E als Vergleich halbwegs taugt, allerdings find ich das Zuiko deutlich besser (ist ja auch teurer). Du als fan minimaler Schärfentiefe wirst da vermutlich andere "equivalente" Optiken heranziehen.
Zweifellos ist das 25/1,4 aber DAS Highlight bei FT. Ausser dem Sigma 30/1,4 gab es bisher nichts in dieser Lichtstärke. Schade, das Leica nicht noch einen OIS eingebaut hat.
j.
Bzgl. OIS bin ich sehr froh, dass keiner drin ist (es scheint mir derzeit wohl so zu sein, dass ein optischer Bildstabilisator weder im Extremweitwinkel noch bei hochlichtstarken Optiken so zu verbauen ist, dass er nicht zumindest erhebliche optische Einschränkungen bringt)
Auf der Photokina gabs ja hinter vorgehaltener Hand die mehr oder weniger klare Andeutung, dass Olympus den Stabilisator künftig im Gehäuse verbauen wird (vielleicht dient die kleine mju 750 mit dem CCD shift als Testmodell, aber das ist reine Spekulation meinerseits)
Kommentar
-
@Martin
Ich denke ohnehin, daß die kleine E400 mit den beiden Minizooms ein tolle Idee für die Schnappschuß-Fotografie in guter Qualtät sein kann, erste Bilder mit den Mini-Optiken waren durchaus ansprechend.
Als alternatives kleines Backup-System wird so etwas durchaus interessant, einfach vom Gewicht her.
Kommentar
-
AW: @Martin
Zitat von HKOIch denke ohnehin, daß die kleine E400 mit den beiden Minizooms ein tolle Idee für die Schnappschuß-Fotografie in guter Qualtät sein kann, erste Bilder mit den Mini-Optiken waren durchaus ansprechend.
Als alternatives kleines Backup-System wird so etwas durchaus interessant, einfach vom Gewicht her..
j.
Kommentar
Kommentar