Der Hallescher Dom - als komplett interaktives Panorama :)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JensLPZ
    Free-Member
    • 25.11.2015
    • 6357

    #1

    Der Hallescher Dom - als komplett interaktives Panorama :)

    In Halle (Saale) gibt es einen Dom. Dort fotografierte ich vor ein paar Wochen mit dem wirklich genialen TTArtisan 7.5mm F2 Fisheye (Canon RF). Mit 4 Bilder (plus einem Bodenbild) klappt das Stitchen in PTGI einfach und zuverlässig.


    Der Clou ist jedoch das komplett interaktive Panorama im nachfolgenden Link. Um das optimal genießen zu können, benutzt da Euer Smartphone und bewegt das auch mal zum Blick an die Decke oder Eure Füße - alles bewegt sich komplett mit.

    https://kuula.co/post/NX8Lq?logo=1&i...&sd=1&thumbs=1


    Da Flickr ein solches Panorama leider nicht fehlerfrei darstellt, habe ich dort das normale Pano hochgeladen und die in der verebneten Ansicht verzerrten Bereich der Decke und des Bodens abgeschnitten. Aber auch das sieht schon wirklich schön aus.

    Wie immer gibts bei Flickr alle EXIFs zum Bild.


    See my link in description for a fully interactive view: Hallescher Dom - Halle Cathedral
    R5B_3827
    by Jens Steyer, auf Flickr
  • ertho
    Full-Member
    • 05.01.2010
    • 2915

    #2
    AW: Der Hallescher Dom - als komplett interaktives Panorama

    Schaut sehr gut aus.
    Viele Grüße Erik
    -----------------------------------------------
    Man sollte die Meinung der anderen respektieren, auch wenn sie nicht mit der eigenen übereinstimmt ...
    Hier gibt es mehr von mir zu sehen. Und hier findet Ihr meine Tischtennisfotos.

    Kommentar

    • hs
      Free-Member
      • 01.07.2003
      • 7949

      #3
      AW: Der Hallescher Dom - als komplett interaktives Panorama

      Deine Signatur hast Du klasse integriert.

      Kommentar

      • hotte54
        Free-Member
        • 26.09.2008
        • 3483

        #4
        AW: Der Hallescher Dom - als komplett interaktives Panorama

        Gefällt mir auch sehr...du hast es aber drauf Jens...

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Der Hallescher Dom - als komplett interaktives Panorama

          Auch der Dom ist wieder klasse.

          Mich hat natürlich auch mal interessiert, wie die von dir gezeigten Gebäude in Halle denn von außen aussehen und hab da mal im Internet recherchiert. Ich muss sagen der Justizpalast und der Dom machen auch von außen eine gute Figur. Scheint so, als ob Halle ein lohnenswertes Reiseziel für einen Städtetrip sein könnte.

          Frank

          Kommentar

          • Fabian Spillner
            Free-Member
            • 11.03.2011
            • 1106

            #6
            AW: Der Hallescher Dom - als komplett interaktives Panorama

            Sehr schöne Arbeit ist dir gelungen!

            Wie sind die TTArtisan Objektiven so? Habe nie bis nur sehr wenig darüber gelesen.

            Wie lange hast du für diese 360 Grad Aufnahme gebraucht?
            - Fotosession
            - Bearbeitung
            - Interaktives Panaroma erstellen

            Kommentar

            • JensLPZ
              Free-Member
              • 25.11.2015
              • 6357

              #7
              AW: Der Hallescher Dom - als komplett interaktives Panorama

              Ein herzliches guten Tag in die Runde - und ein Dankeschön für Eure Kommentare


              Vermutlich gibt es in jeder Stadt nicht wenige Kleinods. Halle (Saale) hatte durch einen Glücksfall den zweiten Weltkrieg fast ohne Zerstörungen überlebt und konnte so vieles seiner mittelalterlichen, innerstädtischen Architektur retten. Von Erhaltung will ich nicht unbedingt sprechen, die DDR-Zeit hatte für nicht wenige Gebäude nichts übrig und somit auch kein Geld. Natürlich wurden auch in dieser Zeit einige "Hotspots" großartig restauriert, aber Geld war an allen Enden knapp.

              Vergangene Woche war ich in einem weiteren Kleinod, in (wie sie selbst sagen) Einer der besten Bibliotheken der Zeit - der Kulissenbibliothek der Franckeschen Stiftungen. Auch dort kommt man - wie in den Justizpalast - derzeit nicht ohne weiteres rein. Jedoch standen mit nach einem Telefonat und ein paar Mails mit den zuständigen Leiterinnen dort wirklich alle Türen offen. (Okay, ich konnte sie mit meinen bisherigen Panoramen überzeugen. )
              Davon gibts demnächst auch wieder interaktive Panoramen, wie Ihr sie wohl so noch nicht gesehen habt. (Die Kulissenbibliothek bewarb sich von einiger Zeit mit anderen Sehenswürdigkeiten um die Anerkennung als UNESCO Weltkulturerbe. Das funktionierte aus verschiedenen Gründen im ersten Anlauf nicht, man wird aber wohl einen zweiten Anlauf starten.)


              Weshalb diese Lange Einleitung?

              Frank, vielleicht sollten wir uns hier mal treffen. Sowohl Halle als auch Leipzig (die Stadt, wo ich herkomme) hat wirklich großartige Dinge zu bieten.

              In einigen Dingen bin ich ein Perfektionist, Erik und Jürgen. Die Fotografie gehört sicher dazu.

              Meine Flickr-Bilder tauchen allen möglichen anderen Stellen des Internets auf, daher ergänzte ich die bei Flickr im Nachhinein mit meinem Logo. Das hat es natürlich auch ins Panorama geschafft, hs.


              Soooo, Fabian jetzt kommen ein paar mehr Zeilen.

              Da ich ja bei weitem nicht der Einzige bin, der Panoramen aufnimmt, hat natürlich jeder seinen eigenen Workflow und Technik. Ich kann jetzt nur von meiner Arbeitsweise und der verwendeten Technik berichten.

              Mittlerweile habe und nutze ich sogar zwei dieser TTartisan FishEyes für meine Panoramen. Beide entdeckte ich durch die Vorstellung bei einem echten Pano-Experten, Herrn Hopf, dem Chef von PT4Pano. Und gleich vorab: Beide Objektive haben ihre Berechtigung und funktionieren geradezu perfekt. Beide haben von Hause aus den RF Mount, was meinen beiden EOS R5 optimal zugutekommt.

              Ich verlinke jetzt mal die PT4Pano Blogeinträge zu diesen Objektiven - die sind unglaublich professionell gemacht. Dort findet man jede Menge Tests und sogar Vergleiche mit anderen ähnlichen Objektiven.

              TTArtisan 7,5mm f2,0 FishEye
              TTartisan 11mm f/2,8 FishEye

              Beide Objektive sind rein mechanisch (manuelle) ohne jeden elektrischen Kontakt. Beide Objektive bestehen aus Glas und Metall und machen einen ausgesprochen hochwertigen Eindruck. Das kleine 7,5mm liefert sogar noch einen ND1000 Filter mit, den man in das Gehäuse einsetzen kann. Das hab ich zwar noch nicht ausprobiert, aber man denkt dort wirklich an viele Eventualitäten. Ja und dieses Objektiv kostet gerade mal 175 Euronen.... Das 11mm kostet jedoch auch weniger als 300 Euro.



              Wichtig ist, dass das TTArtisan f2,0 7,5mm lediglich ein APS-C-Objektiv ist. Nutzt man eine EOS R6 wären mir das letztendlich wohl zu wenig Pixel, die da übrig bleiben. An der EOS R5 (und wohl auch an der EOS R) funktioniert das prima. Das entstandene 360x180° Panorama ist bei der R5 immer noch 13256 x 5160 Pixel groß.


              Equipment vor Ort:
              Zu allen Locations gehe ich derzeit zu Fuß. So wenig hatte ich da noch nie zu tragen. In meinem superleichten MindShift BackLight 18L befindet sich folgendes:
              - EOS R5 + TTArtisan f2,0 7,5mm (das wiegt keine 350 Gramm)
              - von PT4Pano den David (ist Kugelkopf plus rastender Rotator in einem)
              - von PT4Pano den KISS
              - Beides habe ich da vorher zusammenmontiert, da dauert das Horizontieren ein paar Sekunden.
              - Reinigungszeug, Ersatzakku und - wichtig bei mir für sowas - eine Bluetooth Fernbedienung für die R5.
              - Dank Tomas Madel habe ich jetzt auch "Passpunkte" dabei, zuerst ein paar Steine aus unserem genialen Eckolo Spiel, nun aber auch Pokerchips.
              - TARION Carbon Auslegearm fürs Bodenbild.
              - Als Stativ nutze ich fast immer ein 3er Gitzo Mountaineer.

              Ja, leichter gehts wohl nicht mehr - und auch "idiotensicher" im Aufbau.



              Fotosession vor Ort:
              Je Standort gibt es genau 5 Bilder mit dem 7,5mm TTartisan. Für ein komplett sphärisches Panorama reichen dort in der Tat lediglich 4 Aufnahmen aus. Das 5. Bild ist dann das Bodenbild.
              Vor der Aufnahme lege ich die "Passpunkte" in der Nähe des Stativs verteilt auf den Boden, so hat es PTGUI nochmals deutlich leichter, das Bodenbild einzupassen.

              Beim TTartisan f2,8 11mm FishEye macht man alle 45° eine Aufnahme, mit Bodenbild daher insgesamt 9. Da das ein Fullframe FishEye ist, ist das in PTGUI erzeugte Panorama dann als Tiff auch schon 1,2 GByte groß - hat aber insgesamt noch mehr "Zoom-Reserven".

              Vor Ort ist das Ganze also wahrlich "ein Klacks". Je Standpunkt braucht man keine 5 Minuten.


              Bearbeitung:
              Ich entwickle meine BRAWs mit Capture One Pro. Die hat das mit Abstand schönste Farbprofil für die EOS R5. Korrekturen bringe ich keinerlei an. Man braucht sich durch die blauen Ringe (eine Art Vignettierung) weit außen nicht irritieren zu lassen, PTGUI kennt alle Objektive und schneidet dies ab.


              Erstellung des 360x180° Panoramas:
              Natürlich PTGUI Pro. Ich kann mir kein besseres und (auch wenn man es nicht glaubt) intuitiveres Programm vorstellen. Ohne je in eine Anleitung geschaut zu haben, ist das bedienbar. PTGUI ist wirklich blitzschnell und erkennt in den neuen Varianten sogar das Bodenbild schon recht zuverlässig. (Man markiert dieses Bild einfach "vom Gesichtsfeld ausschließen".) Um auch ein vielleicht doch noch im Bild vorhandenes Stativbein (oder ein Teil davon) zu beseitigen, machte ich noch das Upgrade zur Pro-Variante.


              Feinschliff:
              Dank des Tipps des PT4Pano Chefs, Herr Hopf, verwende ich für den Feinschliff Affinity Photo. Dort kann man das gesamte Pano laden und über >Ebene >Live-Projektion >Equirectangulare Projektion sozusagen im sphärischen Panorama direkt editieren. Man kann dort die allerletzten Stichingfehler beheben (Bearbeiten > Restaurieren) und auch ein Logo einsetzen. In Photoshop wurde das ausgegliedert, dort gibt im 3D Bereich nichts mehr, was hier nützlich sein könnte.

              Trotzdem ist Affinity Photo der einzige Schritt, der im gesamten Ablauf Frust erzeugt. Ich habe einen PC mit viel RAM (128 GB, vielleicht zu viel für Affinity) - zumindest unter Windows friert dieses Programm bei solch großen Dateien gern mal ein - schade um die bereits getätigten Schritte. Somit speichere ich dort öfter zwischen und bewege die Maus mit allergrößter Vorsicht….


              Interaktives Panorama:
              Pano2VR, wenn es direkt auf den Server kommt oder (dank Eriks Tipp) beim wirklich genialen und zu weiten Teilen kostenfreien KUULA.CO - das ist gerade am Smartphone und Tablet, aber auch am Notebook ein echter optischer Leckerbissen. KUULA nutzt alle Sensoren der mobilen Geräte, sodass man sich direkt ins Bild hineinversetzen kann. Das begeistert nicht nur mich wirklich.



              Ja, das waren nun wirklich viele Zeilen… Vermutlich erstelle ich mal einen separaten Beitrag für diese Art der Panoramen.

              Einen entspannten Sonntag Euch allen.
              Zuletzt geändert von JensLPZ; 13.03.2022, 12:36.

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #8
                AW: Der Hallescher Dom - als komplett interaktives Panorama

                Zitat von Fabian Spillner Beitrag anzeigen
                Sehr schöne Arbeit ist dir gelungen!

                Wie sind die TTArtisan Objektiven so? Habe nie bis nur sehr wenig darüber gelesen.

                Wie lange hast du für diese 360 Grad Aufnahme gebraucht?
                - Fotosession
                - Bearbeitung
                - Interaktives Panaroma erstellen
                Jens hat ja auch schon geantwortet. Ich möchte hier noch meine Erfahrungen mitteilen:

                Fotosession:
                Das habe ich neulich tatsächlich mal gefilmt. Inkl. Aufbau und Abbau vom Stativ braucht der eingespielte Vorgang 2,5min pro Location. Wenn man noch ein Nadir Bodenbild macht und vorher einmal im Kreis rum versucht die mittlere Belichtung zu ermitteln, kommt man vielleicht auf 3min.

                Bearbeitung:
                Ein einmal perfekt auf die Kamera/Objektiv Kombi angepasster PTGui Workflow sorgt dafür, dass man schon in ca. 1 Minute ein perfekt erzeugtes Pano haben kann (bei Fisheye Aufnahmen mit 4/5 Bildern, bei hochauflösenderen Panos mit 24mm, 35mm oder mehr Brennweite dauert es schon etwas länger mit dem Berechnen). Muss man das Bodenbild evtl. noch mit Photoshop nacharbeiten, dann kann das je nach Bildbearbeitungsfähigkeiten und Anspruch auch noch mehr oder weniger zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen (begnügt man sich beispielsweise mit einem als halben Planet gespiegeltem Bodenbild, sind es nur zwei drei Klicks in PS).

                Interaktives Panorama erstellen:
                Ich verwende dafür die Software krpano, damit zieht man das fertige equirectangulare Panoramabild per Drag and Drop auf das passende krpano Droplet. Auch das ist dann wieder in einer bis mehreren Minuten erledigt (je nach Auflösung des Quellbildes). Dann noch die mit krpano erzeugten Dateien per FTP uploaden und fertig.

                Gesamtdauer kann damit unter 15min liegen, kann aber je nach Aufwand und Auflösung auch viel bis sehr viel höher sein.

                Kommentar

                Lädt...
                X