Hallo,
Ich wohne seit 13 Jahren in Nordostbrasilien. Die hier herrschende, hohe Luftfeuchtigkeit, die agressiven, salzhaltigen Meereswinde und der starke, sandhaltige Wind haben nach wenigen Jahren meine umfangreiche (analoge) Canon F-1 N Ausrüstung zerstört. Um meine nun digitale Canon-Ausrüstung (450 D) vor demselben Schicksal zu bewahren, habe ich folgendes gemacht: Aus Glas eine Art Aquarium gefertigt, mit auflegbarem Glasdeckel und zwei Löcher zur Luftzirkulation. Darin befinden sich nun Gehäuse, Objektive, usw., die von einer 25 W Lampe dauerhaft und ohne Unterbruch angestrahlt werden. Das Ganze befindet sich in einem geschlossenen Raum. Dadurch werden Luftfeuchtigkeit, Salz und Wind praktisch eliminiert. Licht und Wärme sollen Pilzbefall und Korrosion verhindern (oder zumindest verlangsamen...!). Liege ich mit dieser Theorie und diesem Vorgang richtig?
Wenn jemand Erfahrung mit diesem Problem hat oder eine bessere Lösung hat, bin ich dankbar für jeden wertvollen Tipp!
Mit bestem Dank, Michael
Ich wohne seit 13 Jahren in Nordostbrasilien. Die hier herrschende, hohe Luftfeuchtigkeit, die agressiven, salzhaltigen Meereswinde und der starke, sandhaltige Wind haben nach wenigen Jahren meine umfangreiche (analoge) Canon F-1 N Ausrüstung zerstört. Um meine nun digitale Canon-Ausrüstung (450 D) vor demselben Schicksal zu bewahren, habe ich folgendes gemacht: Aus Glas eine Art Aquarium gefertigt, mit auflegbarem Glasdeckel und zwei Löcher zur Luftzirkulation. Darin befinden sich nun Gehäuse, Objektive, usw., die von einer 25 W Lampe dauerhaft und ohne Unterbruch angestrahlt werden. Das Ganze befindet sich in einem geschlossenen Raum. Dadurch werden Luftfeuchtigkeit, Salz und Wind praktisch eliminiert. Licht und Wärme sollen Pilzbefall und Korrosion verhindern (oder zumindest verlangsamen...!). Liege ich mit dieser Theorie und diesem Vorgang richtig?
Wenn jemand Erfahrung mit diesem Problem hat oder eine bessere Lösung hat, bin ich dankbar für jeden wertvollen Tipp!
Mit bestem Dank, Michael
Kommentar